Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) können unterschiedlich gefährlich sein – das hängt von Art, Dauer und Begleitsymptomen ab. Schwitzen in Kombination mit einer Herzrhythmus... [mehr]
Hyperkapnie bezeichnet einen erhöhten Kohlendioxidgehalt (CO₂) im Blut. Wie gefährlich Hyperkapnie ist, hängt von Ausmaß und Geschwindigkeit des Anstiegs sowie von den individuellen Gesundheitsbedingungen ab. **Leichte Hyperkapnie** (z. B. bei chronischen Lungenerkrankungen) kann vom Körper teilweise kompensiert werden und verursacht oft nur milde Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsstörungen. **Schwere oder akute Hyperkapnie** ist jedoch potenziell lebensbedrohlich. Sie kann zu folgenden Komplikationen führen: - Atemnot und Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma - Herzrhythmusstörungen - Blutdruckabfall - Azidose (Übersäuerung des Blutes) - Im Extremfall Atemstillstand und Tod **Ursachen** sind meist Erkrankungen, bei denen die Lunge nicht mehr ausreichend CO₂ abatmen kann, z. B. COPD, schwere Asthmaanfälle, Lungenentzündung oder eine Überdosierung von Beruhigungsmitteln. **Fazit:** Hyperkapnie ist ein ernstzunehmender Zustand, der – insbesondere bei schnellem Anstieg oder hohen Werten – eine sofortige medizinische Behandlung erfordert. Bei Verdacht auf Hyperkapnie (z. B. bei starker Atemnot, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen) sollte umgehend ein Notarzt gerufen werden.
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) können unterschiedlich gefährlich sein – das hängt von Art, Dauer und Begleitsymptomen ab. Schwitzen in Kombination mit einer Herzrhythmus... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das vor allem aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Es wird manchmal zur Behandlung von Suchterkrankungen eingesetzt, ist aber mit... [mehr]
Ammoniakgeruch ist in der Regel ein Warnsignal, das ernst genommen werden sollte. Ammoniak (NH₃) ist ein stechend riechendes Gas, das schon in sehr geringen Konzentrationen wahrgenommen werden kann. K... [mehr]