Menschenblut kann durch verschiedene Faktoren verdickt werden, was medizinisch als „erhöhte Blutviskosität“ bezeichnet wird. Zu den häufigsten Ursachen zählen: 1. **De... [mehr]
Thrombose entsteht, wenn sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäß bildet und den Blutfluss behindert. Dies kann in Arterien oder Venen geschehen. Die Hauptursachen für Thrombose sind: 1. **Verlangsamter Blutfluss**: Langes Sitzen oder Liegen, wie bei langen Flugreisen oder Bettruhe, kann den Blutfluss verlangsamen und die Bildung von Gerinnseln begünstigen. 2. **Veränderungen der Blutzusammensetzung**: Bestimmte Erkrankungen, Medikamente oder genetische Faktoren können das Blut "dicker" machen und die Gerinnungsneigung erhöhen. 3. **Schäden an der Gefäßwand**: Verletzungen, Operationen oder Entzündungen können die Innenwand der Blutgefäße schädigen und die Bildung von Gerinnseln fördern. Diese Faktoren werden oft als Virchow-Trias bezeichnet. Eine Thrombose kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, wie eine Lungenembolie, wenn sich das Gerinnsel löst und in die Lunge wandert.
Menschenblut kann durch verschiedene Faktoren verdickt werden, was medizinisch als „erhöhte Blutviskosität“ bezeichnet wird. Zu den häufigsten Ursachen zählen: 1. **De... [mehr]
Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]