Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Eine Fettstoffwechselerkrankung entsteht durch Störungen im Fettstoffwechsel, die zu abnormen Konzentrationen von Lipiden (Fetten) im Blut führen. Diese Störungen können genetisch bedingt sein oder durch äußere Faktoren wie Ernährung, Lebensstil oder andere Erkrankungen verursacht werden. Zu den häufigsten Fettstoffwechselerkrankungen gehören Hypercholesterinämie (hoher Cholesterinspiegel), Hypertriglyzeridämie (hoher Triglyzeridspiegel) und gemischte Dyslipidämie (erhöhte Werte von Cholesterin und Triglyzeriden). Genetische Ursachen können Mutationen in Genen sein, die für den Fettstoffwechsel wichtig sind, wie z.B. das LDL-Rezeptor-Gen bei familiärer Hypercholesterinämie. Äußere Faktoren umfassen eine fettreiche Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht, Diabetes mellitus und bestimmte Medikamente. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Bluttests, die die Konzentrationen von Cholesterin, Triglyzeriden und anderen Lipiden messen. Die Behandlung kann Lebensstiländerungen, Medikamente oder eine Kombination aus beidem umfassen.
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]