Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Wassereinlagerungen in den Beinen bei Frauen können durch hormonelle Veränderungen verursacht werden, insbesondere während des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft oder der Menopause. Hormone wie Östrogen und Progesteron beeinflussen den Flüssigkeitshaushalt im Körper. Vor der Menstruation kann ein Anstieg des Östrogenspiegels zu einer erhöhten Wassereinlagerung führen, während Progesteron ebenfalls eine Rolle spielt, indem es die Nierenfunktion beeinflusst. In der Schwangerschaft kann der Körper zusätzlich Wasser einlagern, um das wachsende Baby zu unterstützen. Wenn Wassereinlagerungen häufig oder stark ausgeprägt sind, sollte ein Arzt konsultiert werden, um mögliche zugrunde liegende Ursachen abzuklären.
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Herzinfarkte zeigen sich bei Frauen oft mit anderen Symptomen als bei Männern. Während bei Männern häufig starke Brustschmerzen im Vordergrund stehen, sind die Anzeichen bei Frauen... [mehr]
Ja, es ist ganz normal, dass viele Frauen häufiger kalte Hände haben. Das liegt unter anderem daran, dass Frauen oft eine geringere Muskelmasse und einen niedrigeren Grundumsatz als Män... [mehr]