Entzündungswerte im Körper können durch verschiedene natürliche Maßnahmen gesenkt werden. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Ernährung anpassen**: -... [mehr]
Pyelonephritis ist eine bakterielle Infektion der Nieren, die in der Regel durch eine aufsteigende Infektion von der Blase über die Harnleiter verursacht wird. Sie kann akut oder chronisch sein. Zu den häufigsten Symptomen gehören Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerzen, Übelkeit und häufiges Wasserlassen. Die Diagnose erfolgt meist durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Urinuntersuchungen und bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder CT-Scans. Die Behandlung umfasst in der Regel Antibiotika, und in schweren Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein. Es ist wichtig, Pyelonephritis frühzeitig zu behandeln, um Komplikationen wie Nierenabszesse oder Nierenversagen zu vermeiden.
Entzündungswerte im Körper können durch verschiedene natürliche Maßnahmen gesenkt werden. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Ernährung anpassen**: -... [mehr]
Der Zusatz „Stad G3bA1“ bei einer Nierenerkrankung bezieht sich auf die Klassifikation der chronischen Nierenerkrankung (CKD chronic kidney disease) nach den aktuellen Leitlinien (KDIGO).... [mehr]
Borrelien, die Erreger der Lyme-Borreliose, befallen keine roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Sie sind spiralförmige Bakterien (Spirochäten), die sich im menschlichen Körper vor... [mehr]
Bei einer Harnröhreninfektion (Urethritis) übernimmt die Pflegefachkraft mehrere wichtige Aufgaben, um den Patienten zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden: 1. **Beobachtung u... [mehr]
Teersalbe, auch als Ichthyol- oder Schieferölsalbe bekannt, enthält meist sulfonierte Schieferöle (Ammoniumbituminosulfonat) oder Steinkohlenteer. Sie wird vor allem in der Dermatologie... [mehr]
Ein erhöhter CRP-Wert (C-reaktives Protein) von 9,4 mg/l (Referenzbereich <5 mg/l) weist auf eine Entzündung im Körper hin. In Kombination mit häufiger Infektanfälligkeit,... [mehr]