Starkes Schwitzen bei geringer Anstrengung im Alter von 67 Jahren kann verschiedene Ursachen haben. Einige mögliche Gründe sind: 1. **Hormonelle Veränderungen:** Auch nach den Wechselj... [mehr]
Nebenniereninsuffizienz, auch als Nebennierenrindeninsuffizienz bekannt, ist ein Zustand, bei dem die Nebennieren nicht genügend Hormone produzieren, insbesondere Cortisol. Es gibt zwei Haupttypen: 1. **Primäre Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison)**: Diese Form tritt auf, wenn die Nebennieren selbst geschädigt sind, oft durch autoimmune Erkrankungen, Infektionen oder andere Ursachen. 2. **Sekundäre Nebenniereninsuffizienz**: Diese Form entsteht, wenn die Hypophyse nicht genügend adrenocorticotropes Hormon (ACTH) produziert, das die Nebennieren zur Hormonproduktion anregt. Dies kann durch Tumore, Verletzungen oder die langfristige Einnahme von Kortikosteroiden verursacht werden. **Symptome** können Müdigkeit, Schwäche, Gewichtsverlust, niedriger Blutdruck, Hautveränderungen und ein erhöhtes Verlangen nach Salz umfassen. Die Diagnose erfolgt durch Blutuntersuchungen, die die Hormonspiegel messen, und manchmal durch bildgebende Verfahren. Die Behandlung besteht in der Regel aus der lebenslangen Hormonersatztherapie, um die fehlenden Hormone zu ersetzen. Bei akuten Krisen kann eine sofortige medizinische Intervention erforderlich sein.
Starkes Schwitzen bei geringer Anstrengung im Alter von 67 Jahren kann verschiedene Ursachen haben. Einige mögliche Gründe sind: 1. **Hormonelle Veränderungen:** Auch nach den Wechselj... [mehr]
In der zweiten Zyklushälfte, also nach dem Eisprung bis zur nächsten Periode (Lutealphase), steigt der Progesteronspiegel im Körper an. Progesteron ist ein Hormon, das unter anderem daf... [mehr]
Viele Frauen bemerken vor und während ihrer Periode eine Gewichtszunahme. Diese liegt meist zwischen 0,5 und 2 Kilogramm. Die Gewichtszunahme ist in der Regel vorübergehend und wird haupts&a... [mehr]