Was ist Evidence-Based Nursing?

Antwort

Evidence-based nursing (EBN) ist ein Ansatz in der Pflegepraxis, der darauf abzielt, die besten verfügbaren wissenschaftlichen Beweise in die Entscheidungsfindung zu integrieren. Dies geschieht, um die Qualität der Pflege zu verbessern und die Patientenergebnisse zu optimieren. EBN kombiniert klinische Expertise, Patientenpräferenzen und die besten Forschungsergebnisse, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Schritte des evidenzbasierten Vorgehens umfassen: 1. **Formulierung einer klaren klinischen Frage**: Oft im PICO-Format (Population, Intervention, Comparison, Outcome). 2. **Suche nach den besten verfügbaren Beweisen**: Dies kann durch Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken geschehen. 3. **Bewertung der Evidenz**: Kritische Analyse der gefundenen Studien hinsichtlich ihrer Qualität und Relevanz. 4. **Integration der Evidenz in die Praxis**: Anwendung der Ergebnisse in der klinischen Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung der individuellen Patientenbedürfnisse. 5. **Evaluation der Ergebnisse**: Überprüfung der Auswirkungen der getroffenen Entscheidungen auf die Patientenergebnisse und gegebenenfalls Anpassung der Praxis. EBN fördert eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung in der Pflege, indem es Pflegekräfte ermutigt, sich aktiv mit Forschung auseinanderzusetzen und diese in ihre tägliche Praxis zu integrieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was hilft gegen Schuppen?

Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]

Was sind Ursachen, Therapie, Definition und pflegerische Maßnahmen bei Pyelonephritis?

**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]

Welche pflegerischen Maßnahmen helfen bei Neurodermitis gegen Juckreiz?

Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Schizophrenie, insbesondere beim schizophrenen Residuum und bei Schizophrenia simplex?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Paranoider, Hebephrener und Katatoner Schizophrenie?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]

Wie gelingt die Pflege bei Schizophrenie sowie Unterstützung im Alltag und Begleitung von Angehörigen?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]

Wie gestaltet man Pflege, Gesprächsführung und Beziehung zu schizophren erkrankten Menschen?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]