Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Eine überschießende Immunreaktion, auch als Hyperreaktion oder Überempfindlichkeitsreaktion bezeichnet, tritt auf, wenn das Immunsystem übermäßig auf einen Reiz reagiert. Dies kann durch Allergene, Infektionen oder andere Umweltfaktoren ausgelöst werden. In solchen Fällen produziert das Immunsystem eine übermäßige Menge an Antikörpern oder aktiviert Immunzellen, was zu Gewebeschäden und Entzündungen führen kann. Es gibt verschiedene Typen von Überempfindlichkeitsreaktionen, die in vier Hauptkategorien unterteilt werden: 1. **Typ I (Soforttyp)**: Allergische Reaktionen, wie Heuschnupfen oder Anaphylaxie, die durch IgE-Antikörper vermittelt werden. 2. **Typ II (zytotoxisch)**: Reaktionen, bei denen Antikörper gegen körpereigene Zellen gerichtet sind, wie bei bestimmten Autoimmunerkrankungen. 3. **Typ III (Immunkomplex-vermittelt)**: Entzündungen, die durch Ablagerungen von Immunkomplexen in Geweben verursacht werden, wie bei der rheumatoiden Arthritis. 4. **Typ IV (verzögerter Typ)**: T-Zell-vermittelte Reaktionen, die Stunden bis Tage nach dem Kontakt mit dem Allergen auftreten, wie bei Kontaktdermatitis. Diese überschießenden Reaktionen können zu Symptomen führen, die von milden allergischen Reaktionen bis hin zu schweren, potenziell lebensbedrohlichen Zuständen reichen.
Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Der Ausdruck „benutze deine natürlichen Heilungskräfte“ bezieht sich darauf, die Fähigkeit deines Körpers zu unterstützen, sich selbst zu heilen. Der menschliche K... [mehr]
Entzündungen entstehen als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren), Verletzungen, chemische Stoffe oder auch Autoimmunreaktionen. Das Im... [mehr]