- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Eine Berufskrankheit ist eine Erkrankung, die durch die spezifischen Bedingungen und Gefahren eines bestimmten Berufs verursacht wird. Diese Krankheiten sind in der Regel in Liste von Berufskrankheiten aufgeführt, die von den zuständigen Behörden, wie zum Beispiel der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), definiert werden. Um als Berufskrankheit anerkannt zu werden, muss ein nachweislicher Zusammenhang zwischen der beruflichen Tätigkeit und der Erkrankung bestehen. Beispiele für Berufskrankheiten sind Lärmschwerhörigkeit, Asbestose oder bestimmte Hauterkrankungen, die durch chemische Stoffe am Arbeitsplatz verursacht werden.
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
ACE-Hemmer können das Komplikationsrisiko bei Hypertonie Grad 1 signifikant senken, jedoch variiert der genaue Prozentsatz je nach Studie und Population. Allgemein wird berichtet, dass ACE-Hemmer... [mehr]
Die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) kann das Risiko für koloreales Karzinom senken. Studien zeigen, dass eine regelmäßige Einnahme von ASS das Risiko um etwa 20 bis 30 Proze... [mehr]
Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter: 1. **Lebererkrankungen**: Dazu gehören Fettleber, alkoholische Hepatitis un... [mehr]
Welche spezifische Krankheit interessiert dich, und welche Aspekte der körperlichen Folgen möchtest du näher beleuchten?