Nach einem positiven COVID-19-Antigen-Test gilt man in der Regel als ansteckend, solange das Virus im Körper aktiv vermehrt wird. Die höchste Ansteckungsgefahr besteht meist in den ersten Ta... [mehr]
Ein Antigentest ist ein diagnostisches Verfahren, das verwendet wird, um das Vorhandensein spezifischer Antigene in einer Probe, meist aus dem Nasen-Rachen-Raum, nachzuweisen. Antigene sind Moleküle, die von Viren oder Bakterien produziert werden und eine Immunantwort im Körper auslösen können. Antigentests werden häufig zur schnellen Diagnose von Infektionskrankheiten, wie COVID-19, eingesetzt. Sie bieten den Vorteil, dass sie in der Regel schnell Ergebnisse liefern, oft innerhalb von 15 bis 30 Minuten, und keine speziellen Laboreinrichtungen benötigen. Die Tests funktionieren, indem sie eine Probe auf das Vorhandensein von Antigenen testen, die spezifisch für den Erreger sind. Ein positives Ergebnis weist darauf hin, dass eine aktive Infektion vorliegt, während ein negatives Ergebnis nicht unbedingt eine Infektion ausschließt, insbesondere wenn die Viruslast niedrig ist.
Nach einem positiven COVID-19-Antigen-Test gilt man in der Regel als ansteckend, solange das Virus im Körper aktiv vermehrt wird. Die höchste Ansteckungsgefahr besteht meist in den ersten Ta... [mehr]
Eine Schulteruntersuchung dient dazu, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder andere Beschwerden im Schulterbereich abzuklären. Sie besteht in der Regel aus mehreren Schritten: 1. **Anamne... [mehr]