Ein Sozialbericht über eine demenzkranke Frau mit Schizophrenie im Altersheim sollte strukturiert, sachlich und empathisch verfasst werden. Er dient dazu, die aktuelle Lebenssituation, den Unters... [mehr]
Demenz ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Symptomen, die mit einem fortschreitenden Verlust der kognitiven Funktionen einhergehen, einschließlich Gedächtnis, Denken, Sprache und Problemlösungsfähigkeiten. Auf neurologischer Ebene sind die Veränderungen, die zu Demenz führen, vielfältig und hängen von der spezifischen Art der Demenz ab. Bei Alzheimer, der häufigsten Form von Demenz, sind charakteristische Veränderungen im Gehirn zu beobachten, wie die Bildung von Amyloid-Plaques und neurofibrillären Tangles (Tau-Protein-Ablagerungen). Diese Ablagerungen stören die Kommunikation zwischen den Nervenzellen und führen zu deren Absterben. Bei vaskulärer Demenz, die durch Durchblutungsstörungen im Gehirn verursacht wird, können kleine Schlaganfälle oder chronische Ischämie zu einer Schädigung des Gehirngewebes führen. Dies beeinträchtigt die kognitive Funktion und kann zu Gedächtnisverlust und anderen kognitiven Beeinträchtigungen führen. Insgesamt sind die neurologischen Veränderungen bei Demenz durch den Verlust von Neuronen, Veränderungen in der Gehirnstruktur und -funktion sowie durch Entzündungsprozesse gekennzeichnet. Diese Veränderungen führen zu den typischen Symptomen, die mit Demenz assoziiert sind.
Ein Sozialbericht über eine demenzkranke Frau mit Schizophrenie im Altersheim sollte strukturiert, sachlich und empathisch verfasst werden. Er dient dazu, die aktuelle Lebenssituation, den Unters... [mehr]
Um eine vermutlich an Demenz erkrankte Person von einem Besuch beim Neurologen zu überzeugen, können folgende Ansätze hilfreich sein: 1. **Betonen der Gesundheit**: Erkläre, dass... [mehr]
Acetylcholin ist ein wichtiger Neurotransmitter im menschlichen Körper. Es handelt sich um eine chemische Verbindung, die Signale zwischen Nervenzellen (Neuronen) und zwischen Neuronen und Muskel... [mehr]
Die ersten Symptome einer Demenz sind oft schleichend und werden anfangs leicht mit normalen Alterserscheinungen verwechselt. Typische frühe Anzeichen sind: - **Vergesslichkeit:** Besonders das... [mehr]
Blockaden im Gehirn entstehen meist durch eine Kombination aus psychologischen, neurologischen und biochemischen Faktoren. Häufig sind damit mentale oder emotionale Hemmungen gemeint, die das Den... [mehr]
Die ersten Anzeichen von Alzheimer-Demenz sind oft schleichend und werden zunächst leicht mit normalen Alterserscheinungen verwechselt. Typische frühe Symptome sind: - **Gedächtnisprob... [mehr]
Bei der Alzheimer-Demenz treten häufig verschiedene Wesensveränderungen auf. Typische Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit sind: - **Reizbarkeit und Aggressivit&au... [mehr]