Bei Demenz, insbesondere bei der Alzheimer-Krankheit, kann es zu einer verminderten Aktivität im visuellen Cortex kommen. Dies ist oft mit einer Beeinträchtigung der visuellen Wahrnehmung un... [mehr]
Demenz ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Symptomen, die mit einem fortschreitenden Verlust der kognitiven Funktionen einhergehen, einschließlich Gedächtnis, Denken, Sprache und Problemlösungsfähigkeiten. Auf neurologischer Ebene sind die Veränderungen, die zu Demenz führen, vielfältig und hängen von der spezifischen Art der Demenz ab. Bei Alzheimer, der häufigsten Form von Demenz, sind charakteristische Veränderungen im Gehirn zu beobachten, wie die Bildung von Amyloid-Plaques und neurofibrillären Tangles (Tau-Protein-Ablagerungen). Diese Ablagerungen stören die Kommunikation zwischen den Nervenzellen und führen zu deren Absterben. Bei vaskulärer Demenz, die durch Durchblutungsstörungen im Gehirn verursacht wird, können kleine Schlaganfälle oder chronische Ischämie zu einer Schädigung des Gehirngewebes führen. Dies beeinträchtigt die kognitive Funktion und kann zu Gedächtnisverlust und anderen kognitiven Beeinträchtigungen führen. Insgesamt sind die neurologischen Veränderungen bei Demenz durch den Verlust von Neuronen, Veränderungen in der Gehirnstruktur und -funktion sowie durch Entzündungsprozesse gekennzeichnet. Diese Veränderungen führen zu den typischen Symptomen, die mit Demenz assoziiert sind.
Bei Demenz, insbesondere bei der Alzheimer-Krankheit, kann es zu einer verminderten Aktivität im visuellen Cortex kommen. Dies ist oft mit einer Beeinträchtigung der visuellen Wahrnehmung un... [mehr]
Um Frau Seibert in ihrer Abend- und Nachtruhe bei Demenz zu unterstützen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: 1. **Ruhige Umgebung schaffen**: Sorge für eine ruhige und ang... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Person mit Demenz, wie Frau Seibert, möglicherweise Essen sammelt: 1. **Instinktives Verhalten**: Menschen mit Demenz können instinktiv auf das Bed&u... [mehr]