Die geriatrische Onkologie hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Behandlung und Betreuung älterer Krebspatienten zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Individuelle Behandlungspla... [mehr]
Geriatrische Syndrome sind multifaktoriell, weil sie aus einer Kombination von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren resultieren, die sich gegenseitig beeinflussen. Hier sind einige Gründe, warum dies der Fall ist: 1. **Alterungsprozess**: Mit dem Alter verändern sich physiologische Funktionen, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für verschiedene Erkrankungen führt. Diese Veränderungen können die Mobilität, das Gedächtnis und die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. 2. **Komorbiditäten**: Ältere Menschen haben oft mehrere chronische Erkrankungen gleichzeitig, wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Arthritis. Diese Komorbiditäten können sich gegenseitig verstärken und zu komplexen gesundheitlichen Herausforderungen führen. 3. **Medikamenteneffekte**: Die Polypharmazie, also die Einnahme mehrerer Medikamente, ist bei älteren Menschen häufig. Wechselwirkungen zwischen Medikamenten können unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen, die zu geriatrischen Syndromen wie Verwirrtheit oder Sturzrisiko führen können. 4. **Psychosoziale Faktoren**: Einsamkeit, Depression und soziale Isolation sind häufige Probleme bei älteren Menschen, die sich negativ auf die körperliche Gesundheit auswirken können. Diese psychosozialen Aspekte können die Genesung und das Wohlbefinden erheblich beeinflussen. 5. **Umweltfaktoren**: Die Lebensumgebung, einschließlich Wohnsituation und Zugang zu Gesundheitsdiensten, spielt eine wichtige Rolle. Unsichere Wohnverhältnisse oder mangelnde Unterstützung können das Risiko für Stürze oder andere gesundheitliche Probleme erhöhen. 6. **Ernährung**: Mangelernährung oder unzureichende Nährstoffaufnahme sind bei älteren Menschen verbreitet und können zu einer Verschlechterung der Gesundheit führen, was wiederum geriatrische Syndrome begünstigt. Diese multifaktoriellen Ursachen erfordern einen ganzheitlichen Ansatz in der geriatrischen Versorgung, um die komplexen Bedürfnisse älterer Menschen zu adressieren.
Die geriatrische Onkologie hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Behandlung und Betreuung älterer Krebspatienten zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Individuelle Behandlungspla... [mehr]
In der geriatrischen Onkologie gibt es mehrere Besonderheiten, die bei der Behandlung älterer Krebspatienten berücksichtigt werden müssen: 1. **Altersspezifische Risikofaktoren**: &Aum... [mehr]
Geriatrische Onkologie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Onkologie, das sich mit der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Menschen beschäftigt. Hier sind einige Bes... [mehr]