Die Produktion von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter im Gehirn und Körper, hängt vor allem von der Verfügbarkeit seiner Vorstufen und bestimmter Enzyme ab. Hier sind einige... [mehr]
Die Zunahme von Zöliakie bei Jugendlichen kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden: 1. **Verbesserte Diagnostik**: In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für Zöliakie erhöht, und die diagnostischen Methoden sind präziser geworden. Dadurch werden mehr Fälle erkannt, die zuvor unentdeckt blieben. 2. **Genetische Prädisposition**: Zöliakie hat eine starke genetische Komponente. Wenn mehr Menschen mit einer genetischen Veranlagung geboren werden, kann dies zu einer höheren Inzidenz führen. 3. **Umweltfaktoren**: Veränderungen in der Ernährung, wie der vermehrte Konsum von glutenhaltigen Lebensmitteln, sowie andere Umweltfaktoren könnten das Risiko erhöhen. Auch der Zeitpunkt der Einführung von glutenhaltigen Nahrungsmitteln in die Ernährung von Säuglingen könnte eine Rolle spielen. 4. **Darmmikrobiom**: Es gibt Hinweise darauf, dass Veränderungen im Mikrobiom des Darms, möglicherweise durch Antibiotika oder veränderte Ernährungsgewohnheiten, das Risiko für die Entwicklung von Zöliakie beeinflussen können. 5. **Autoimmunerkrankungen**: Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, und es gibt einen Anstieg anderer Autoimmunerkrankungen, was darauf hindeutet, dass genetische und umweltbedingte Faktoren eine Rolle spielen könnten. Diese Faktoren zusammen könnten erklären, warum die Diagnose von Zöliakie bei Jugendlichen in den letzten Jahren zugenommen hat.
Die Produktion von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter im Gehirn und Körper, hängt vor allem von der Verfügbarkeit seiner Vorstufen und bestimmter Enzyme ab. Hier sind einige... [mehr]
Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Hier ist ein einfacher Plan für ein Wochenende-Fasten (Intervallfasten oder Kurzzeitfasten): **Vorbereitung (Freitagabend):** - Letzte Mahlzeit gegen 18–20 Uhr, leicht und ausgewogen (z.B.... [mehr]
Um Bauchfett zu verlieren, ist eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßigem Training und einem insgesamt aktiven Lebensstil entscheidend. Hier einige bewährte Tipps: 1.... [mehr]
Ein Glas Milch täglich kann für viele Menschen Teil einer gesunden Ernährung sein, da Milch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D (sofern angerei... [mehr]
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten dürfen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, also bis zum 2... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]
Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]
Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]