Du meinst vermutlich den Dokumentarfilm „Der kehlkopfkrebskranke Indianer“ von Rosa von Praunheim aus dem Jahr 1987. Der Film porträtiert den amerikanischen Indianer und Künstler... [mehr]
Die Pflegedokumentation ist aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Rechtliche Absicherung**: Sie dient als Nachweis für die erbrachten Pflegeleistungen und schützt sowohl die Pflegekräfte als auch die Einrichtung vor rechtlichen Ansprüchen. 2. **Qualitätssicherung**: Durch die Dokumentation können Pflegeprozesse evaluiert und verbessert werden. Sie hilft, die Qualität der Pflege zu sichern und zu steigern. 3. **Kommunikation**: Sie ermöglicht eine klare Kommunikation zwischen den verschiedenen Pflegekräften und anderen Fachleuten, die an der Betreuung des Patienten beteiligt sind. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten über den aktuellen Stand der Pflege informiert sind. 4. **Kontinuität der Pflege**: Eine lückenlose Dokumentation gewährleistet, dass die Pflege auch bei einem Wechsel des Pflegepersonals nahtlos fortgeführt werden kann. 5. **Patientenorientierung**: Sie hilft, die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Patienten zu erfassen und in die Pflegeplanung einzubeziehen. Insgesamt trägt die Pflegedokumentation dazu bei, die Sicherheit und Zufriedenheit der Patienten zu erhöhen und die Effizienz der Pflege zu verbessern.
Du meinst vermutlich den Dokumentarfilm „Der kehlkopfkrebskranke Indianer“ von Rosa von Praunheim aus dem Jahr 1987. Der Film porträtiert den amerikanischen Indianer und Künstler... [mehr]
Um die Empfindlichkeit der Haut zu reduzieren, können verschiedene Mittel und Maßnahmen helfen. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sanfte Hautpflegeprodukte**: Verwende mild... [mehr]
Das klingt nach einer sehr belastenden und traurigen Situation. Wenn dein Mann sich so zurückzieht und keine Lebensfreude mehr zeigt, kann das ein Zeichen für eine schwere Depression oder ei... [mehr]