Endogen gebildetes Cholesterin kann zu Gallensteinen führen, wenn es in der Galle in einer höheren Konzentration vorliegt, als die Galle in der Lage ist, es zu lösen. Dies geschieht häufig, wenn das Gleichgewicht zwischen Cholesterin, Gallensäuren und Phospholipiden gestört ist. Faktoren, die zu dieser Störung beitragen können, sind: 1. **Übergewicht oder Adipositas**: Erhöht die Cholesterinproduktion in der Leber. 2. **Diät**: Eine fettreiche und ballaststoffarme Ernährung kann die Cholesterinkonzentration in der Galle erhöhen. 3. **Schnelle Gewichtsabnahme**: Kann die Cholesterinfreisetzung aus der Leber erhöhen. 4. **Genetische Faktoren**: Bestimmte genetische Prädispositionen können die Cholesterinproduktion und -ausscheidung beeinflussen. 5. **Diabetes**: Kann die Galle beeinflussen und das Risiko für Gallensteine erhöhen. Wenn die Cholesterinkonzentration in der Galle zu hoch ist, kann es zur Kristallbildung und letztlich zur Bildung von Gallensteinen kommen.