Wann bekommt man ein künstliches Knie? Anhand welcher Diagnose?

Antwort

Ein künstliches Kniegelenk wird in der Regel in Betracht gezogen, wenn konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Schmerzmedikation oder Injektionen nicht mehr ausreichend helfen und die Lebensqualität stark beeinträchtigt ist. Die häufigsten Diagnosen, die zu einer Kniegelenksersatzoperation führen können, sind: 1. **Arthrose (Osteoarthritis)**: Eine degenerative Gelenkerkrankung, die zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen führt. 2. **Rheumatoide Arthritis**: Eine entzündliche Erkrankung, die das Gelenkgewebe schädigt und zu Schmerzen und Funktionsverlust führt. 3. **Verletzungen**: Schwere Verletzungen des Knies, wie z.B. Meniskusrisse oder Kreuzbandverletzungen, die nicht erfolgreich behandelt werden konnten. 4. **Deformitäten**: Angeborene oder erworbene Fehlstellungen des Knies, die Schmerzen verursachen und die Funktion beeinträchtigen. Die Entscheidung für eine Knieprothese erfolgt in der Regel nach eingehender Untersuchung durch einen Orthopäden, der verschiedene Faktoren wie das Alter, den allgemeinen Gesundheitszustand und die Schwere der Symptome berücksichtigt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten