Wann bekommt man ein künstliches Knie? Anhand welcher Diagnose?

Antwort

Ein künstliches Kniegelenk wird in der Regel in Betracht gezogen, wenn konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Schmerzmedikation oder Injektionen nicht mehr ausreichend helfen und die Lebensqualität stark beeinträchtigt ist. Die häufigsten Diagnosen, die zu einer Kniegelenksersatzoperation führen können, sind: 1. **Arthrose (Osteoarthritis)**: Eine degenerative Gelenkerkrankung, die zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen führt. 2. **Rheumatoide Arthritis**: Eine entzündliche Erkrankung, die das Gelenkgewebe schädigt und zu Schmerzen und Funktionsverlust führt. 3. **Verletzungen**: Schwere Verletzungen des Knies, wie z.B. Meniskusrisse oder Kreuzbandverletzungen, die nicht erfolgreich behandelt werden konnten. 4. **Deformitäten**: Angeborene oder erworbene Fehlstellungen des Knies, die Schmerzen verursachen und die Funktion beeinträchtigen. Die Entscheidung für eine Knieprothese erfolgt in der Regel nach eingehender Untersuchung durch einen Orthopäden, der verschiedene Faktoren wie das Alter, den allgemeinen Gesundheitszustand und die Schwere der Symptome berücksichtigt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Autismusspektrumstörung und Autismus?

Der Begriff „Autismusspektrumstörung“ (ASS) ist die aktuelle, wissenschaftlich und medizinisch bevorzugte Bezeichnung für das, was früher oft einfach als „Autismus&ldq... [mehr]

Wie unterscheidet man Süchte?

Süchte lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien einteilen: substanzgebundene und nicht-substanzgebundene (Verhaltens-)Süchte. **1. Substanzgebundene Süchte:** Hierbei h... [mehr]

Was ist ein Kreuzbandriss und führt er immer zu einem künstlichen Knie?

Ein Kreuzbandriss ist eine Verletzung eines der beiden Kreuzbänder im Kniegelenk – meist betrifft es das vordere Kreuzband. Diese Bänder stabilisieren das Knie und verhindern, dass sic... [mehr]