Der Entzündungswert im Blut kann nach einer Erkältung variieren und wird häufig durch den C-reaktiven Protein (CRP)-Wert oder die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten... [mehr]
Ob eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Symptome, die Art der Arbeit und die Ansteckungsgefahr für Kollegen. Generell sollte eine AU in Betracht gezogen werden, wenn: 1. **Fieber**: Bei erhöhter Körpertemperatur oder Fieber, da dies ein Zeichen für eine ernstere Infektion sein kann. 2. **Starke Symptome**: Bei starkem Husten, Halsschmerzen, Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen, die die Arbeitsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. 3. **Ansteckungsgefahr**: Wenn die Gefahr besteht, Kollegen anzustecken, insbesondere bei Berufen mit viel Kundenkontakt oder in Gemeinschaftsbüros. 4. **Allgemeines Unwohlsein**: Wenn das allgemeine Wohlbefinden so stark beeinträchtigt ist, dass die Arbeitsleistung erheblich leidet. Es ist immer ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die Notwendigkeit einer AU zu besprechen und eine professionelle Einschätzung zu erhalten.
Der Entzündungswert im Blut kann nach einer Erkältung variieren und wird häufig durch den C-reaktiven Protein (CRP)-Wert oder die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten... [mehr]
Ja, die Wahrscheinlichkeit, sich unmittelbar nach einer Erkältung erneut zu erkälten, ist in der Regel geringer. Nach einer Erkältung hat dein Immunsystem oft eine gewisse Immunitä... [mehr]
Ja, nach einer Erkältung kann das Immunsystem eine gewisse Resistenz gegen die spezifischen Viren entwickeln, die die vorherige Erkältung verursacht haben. Dies geschieht durch die Bildung v... [mehr]