Hier ein Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile von Hämodialyse und Peritonealdialyse: **Hämodialyse** *Vorteile:* - Die Behandlung findet meist in einem Dialysezentrum unter professioneller Aufsicht statt. - Die Reinigung des Blutes ist sehr effektiv und erfolgt in der Regel 3-mal pro Woche. - Es gibt eine genaue Kontrolle über den und die Qualität der Dialyse. - Für viele Patienten ist die Behandlung planbar und strukturiert. *Nachteile:* - Regelmäßige Fahrten zum Dialysezentrum sind notwendig. - Die Behandlung dauert pro Sitzung mehrere Stunden. - Es besteht ein erhöhtes Risiko für Kreislaufprobleme und Infektionen am Gefäßzugang (Shunt). - Die Lebensqualität kann durch die feste Terminbindung eingeschränkt sein. **Peritonealdialyse** *Vorteile:* - Die Behandlung kann zu Hause durchgeführt werden, was mehr Flexibilität bietet. - Es gibt keine festen Termine im Dialysezentrum. - Die Methode ist schonender für das Herz-Kreislauf-System. - Patienten können die Therapie besser in ihren Alltag integrieren. *Nachteile:* - Es besteht ein erhöhtes Risiko für Infektionen des Bauchfells (Peritonitis). - Die Methode erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Hygiene. - Nicht für alle Patienten geeignet (z. B. bei bestimmten Bauchoperationen). - Die Reinigung des Blutes ist oft weniger effektiv als bei der Hämodialyse. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Nephrologie](https://www.dgfn.eu/patienten/dialyse.html).