Primary Nursing ist ein Pflegekonzept, das eine kontinuierliche und ganzheitliche Betreuung von Patienten durch eine feste Pflegekraft fördert. Hier sind einige Vor- und Nachteile: **Vorteile:** 1. **Kontinuität der Pflege:** Patienten haben einen festen Ansprechpartner, was Vertrauen und eine bessere Beziehung fördert. 2. **Individuelle Betreuung:** Die Pflegekraft kann die Bedürfnisse und Vorlieben des Patienten besser kennenlernen und darauf eingehen. 3. **Verbesserte Kommunikation:** Weniger Übergaben zwischen Pflegekräften führen zu weniger Missverständnissen und einer klareren Kommunikation. 4. **Höhere Zufriedenheit:** Sowohl Patienten als auch Pflegekräfte berichten oft von höherer Zufriedenheit durch die persönliche Bindung und Verantwortung. 5. **Förderung der Eigenverantwortung:** Pflegekräfte übernehmen mehr Verantwortung für die Pflegeplanung und -durchführung, was ihre berufliche Entwicklung fördert. **Nachteile:** 1. **Hoher Personalaufwand:** Es erfordert mehr Pflegekräfte, um sicherzustellen, dass jeder Patient eine feste Bezugsperson hat, was in Zeiten von Personalmangel problematisch sein kann. 2. **Belastung für Pflegekräfte:** Die Verantwortung für die gesamte Pflege eines Patienten kann zu Stress und Überlastung führen. 3. **Eingeschränkte Flexibilität:** Bei Abwesenheit der Pflegekraft (z.B. Urlaub, Krankheit) kann es schwierig sein, eine nahtlose Betreuung sicherzustellen. 4. **Schwierigkeiten bei der Teamarbeit:** In einem System, das stark auf individuelle Pflegekräfte setzt, kann die Zusammenarbeit im Team leiden. 5. **Kosten:** Die Implementierung von Primary Nursing kann höhere Kosten verursachen, insbesondere in Bezug auf Schulung und Personalmanagement. Insgesamt bietet Primary Nursing viele Vorteile in der Patientenversorgung, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, die berücksichtigt werden müssen.