Aufzählung von vom Mensch aufgenommenen Stoffen

Antwort

Menschen nehmen eine Vielzahl von Stoffen auf, die in verschiedene Kategorien unterteilt werden können. Hier sind einige Beispiele: 1. **Nährstoffe**: - Kohlenhydrate (z.B. Zucker, Stärke) - Proteine (z.B. Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte) - Fette (z.B. Öle, Butter, Nüsse) - Vitamine (z.B. Vitamin C, Vitamin D) - Mineralstoffe (z.B. Calcium, Eisen) 2. **Wasser**: - Trinkwasser und Flüssigkeiten 3. **Medikamente**: - Verschreibungspflichtige Medikamente (z.B. Antibiotika, Schmerzmittel) - Freiverkäufliche Medikamente (z.B. Aspirin, Antihistaminika) 4. **Alkohol**: - Bier, Wein, Spirituosen 5. **Nikotin**: - Zigaretten, Tabakprodukte 6. **Drogen**: - Illegale Drogen (z.B. Cannabis, Kokain, Heroin) - Legale Drogen (z.B. Koffein in Kaffee, Teein in Tee) 7. **Umweltgifte**: - Schwermetalle (z.B. Blei, Quecksilber) - Chemikalien (z.B. Pestizide, Lösungsmittel) 8. **Zusatzstoffe**: - Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Geschmacksverstärker in Lebensmitteln Diese Stoffe können durch die Nahrung, Getränke, Medikamente oder die Umwelt aufgenommen werden und haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Können Medikamente die Sehkraft beeinträchtigen?

Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]

Wie hoch sollte die Wasserzufuhr für eine 70-jährige Frau Kuhn mit 60 kg sein?

Die empfohlene Wasserzufuhr kann je nach individuellen Bedürfnissen variieren, aber eine allgemeine Richtlinie besagt, dass Erwachsene etwa 30 bis 35 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körperge... [mehr]

Was sollte man als Apothekerin wissen?

Als Apothekerin solltest du über verschiedene Bereiche umfassende Kenntnisse haben: 1. **Pharmakologie**: Verstehen der Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 2... [mehr]

Was ist antimikrobielle Resistenz?

Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]