Wie wird die Verträglichkeit zwischen Spender und Empfänger festgestellt und welche Rolle spielt das Immunsystem?

Antwort

Die Verträglichkeit zwischen Spender und Empfänger wird hauptsächlich durch die Bestimmung von Gewebemerkmalen, insbesondere der sogenannten Humanen Leukozyten-Antigene (HLA), festgestellt. Diese Antigene sind Proteine, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort spielen. Das Immunsystem erkennt fremde Zellen anhand dieser HLA-Merkmale. Wenn die HLA-Merkmale des Spenders und des Empfängers ähnlich sind, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Empfänger das Transplantat akzeptiert. Eine gute Übereinstimmung verringert das Risiko von Abstoßungsreaktionen, bei denen das Immunsystem des Empfängers die transplantierten Zellen als fremd erkennt und angreift. Zusätzlich zur HLA-Typisierung werden auch andere Faktoren wie Blutgruppen und spezifische Antikörper berücksichtigt, um die Verträglichkeit zu beurteilen. Eine umfassende Untersuchung der Immunantwort ist entscheidend, um die Erfolgschancen einer Transplantation zu maximieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Lunge?

Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]

Welche Nahrungsmittel sind bei Histaminintoleranz verträglich?

Bei Histaminintoleranz ist es wichtig, histaminarme und frische Lebensmittel zu bevorzugen, da gereifte, fermentierte oder lange gelagerte Produkte oft viel Histamin enthalten. Gut verträgliche N... [mehr]

Was bedeutet es, die natürlichen Heilungskräfte zu nutzen, und wie kann man das tun?

Der Ausdruck „benutze deine natürlichen Heilungskräfte“ bezieht sich darauf, die Fähigkeit deines Körpers zu unterstützen, sich selbst zu heilen. Der menschliche K... [mehr]

Wie entstehen Entzündungen?

Entzündungen entstehen als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren), Verletzungen, chemische Stoffe oder auch Autoimmunreaktionen. Das Im... [mehr]