Alkohol und Rauchen haben beide negative Auswirkungen auf das Immunsystem, wenn auch auf unterschiedliche Weise. **Alkohol:** - **Immunsuppressive Wirkung:** Übermäßiger Alkoholkonsum... [mehr]
Die Verträglichkeit zwischen Spender und Empfänger wird hauptsächlich durch die Bestimmung von Gewebemerkmalen, insbesondere der sogenannten Humanen Leukozyten-Antigene (HLA), festgestellt. Diese Antigene sind Proteine, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort spielen. Das Immunsystem erkennt fremde Zellen anhand dieser HLA-Merkmale. Wenn die HLA-Merkmale des Spenders und des Empfängers ähnlich sind, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Empfänger das Transplantat akzeptiert. Eine gute Übereinstimmung verringert das Risiko von Abstoßungsreaktionen, bei denen das Immunsystem des Empfängers die transplantierten Zellen als fremd erkennt und angreift. Zusätzlich zur HLA-Typisierung werden auch andere Faktoren wie Blutgruppen und spezifische Antikörper berücksichtigt, um die Verträglichkeit zu beurteilen. Eine umfassende Untersuchung der Immunantwort ist entscheidend, um die Erfolgschancen einer Transplantation zu maximieren.
Alkohol und Rauchen haben beide negative Auswirkungen auf das Immunsystem, wenn auch auf unterschiedliche Weise. **Alkohol:** - **Immunsuppressive Wirkung:** Übermäßiger Alkoholkonsum... [mehr]
Wenn das Immunsystem geschwächt oder "kaputt" ist, kann der Körper nicht mehr effektiv gegen Infektionen und Krankheiten ankämpfen. Dies kann zu einer erhöhten Anfäl... [mehr]
Das Immunsystem selbst heilt nicht im klassischen Sinne, sondern es spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheiten und der Reparatur von Gewebe. Es erkennt und bekämpft Krankheits... [mehr]