Typische Symptome einer Salmonellenvergiftung (Salmonellose) treten meist 6 bis 72 Stunden nach der Infektion auf und umfassen: - Plötzlichen Durchfall - Bauchschmerzen und -krämpfe - Ü... [mehr]
Latrotoxin ist das Hauptgift der Schwarzen Witwe (Latrodectus spp.) und wirkt primär auf das Nervensystem. Hier ist der genaue Verlauf der Wirkungskette von Latrotoxin bis zum Tod: 1. **Biss und Injektion**: Die Spinne beißt und injiziert Latrotoxin in das Opfer. 2. **Bindung an Nervenzellen**: Latrotoxin bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Nervenzellen, insbesondere an Neurexin und Latrophilin. 3. **Porenbildung**: Nach der Bindung bildet Latrotoxin Poren in der Zellmembran der Nervenzellen. 4. **Calcium-Einstrom**: Durch die Poren strömt Calcium in die Nervenzellen ein. 5. **Neurotransmitter-Freisetzung**: Der erhöhte Calciumspiegel führt zur massiven Freisetzung von Neurotransmittern wie Acetylcholin, Noradrenalin und Dopamin. 6. **Übererregung der Nerven**: Die übermäßige Freisetzung von Neurotransmittern verursacht eine Übererregung der Nerven, was zu starken Muskelkrämpfen, Schmerzen und anderen neurologischen Symptomen führt. 7. **Systemische Effekte**: Die Übererregung kann systemische Effekte haben, einschließlich Bluthochdruck, Tachykardie (schneller Herzschlag), Schwitzen und Übelkeit. 8. **Atemlähmung**: In schweren Fällen kann die Übererregung der Nerven zu einer Lähmung der Atemmuskulatur führen. 9. **Tod**: Wenn die Atemmuskulatur gelähmt wird, kann dies zu Atemstillstand und letztlich zum Tod führen, wenn keine medizinische Hilfe geleistet wird. Es ist wichtig zu beachten, dass Todesfälle durch Bisse der Schwarzen Witwe selten sind, insbesondere bei gesunden Erwachsenen. Die meisten Menschen erholen sich mit entsprechender medizinischer Behandlung.
Typische Symptome einer Salmonellenvergiftung (Salmonellose) treten meist 6 bis 72 Stunden nach der Infektion auf und umfassen: - Plötzlichen Durchfall - Bauchschmerzen und -krämpfe - Ü... [mehr]
Eine Vergiftung durch Eibennadeln (Taxus baccata) ist potenziell sehr gefährlich und kann tödlich verlaufen. Die enthaltenen Giftstoffe, insbesondere Taxine, wirken stark toxisch auf das Her... [mehr]