Informationen darüber, wo man sich bundesweit oder landesweit gegen Hepatitis A impfen lassen kann, findest du auf folgenden Wegen: 1. **Hausarzt oder Facharzt für Reisemedizin:** In Deutsc... [mehr]
Hepatitis B ist eine Virusinfektion, die die Leber betrifft. Der Verlauf der Krankheit kann in zwei Hauptformen unterteilt werden: akute und chronische Hepatitis B. 1. **Akute Hepatitis B**: - **Inkubationszeit**: Die Zeit zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome beträgt in der Regel 1 bis 4 Monate. - **Symptome**: Viele Menschen haben keine oder nur milde Symptome. Wenn Symptome auftreten, können sie Müdigkeit, Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, dunkler Urin, helle Stühle und Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen) umfassen. - **Dauer**: Die akute Phase dauert in der Regel einige Wochen bis Monate. Die meisten Erwachsenen erholen sich vollständig und entwickeln eine lebenslange Immunität. 2. **Chronische Hepatitis B**: - **Definition**: Wenn das Virus länger als sechs Monate im Körper bleibt, spricht man von einer chronischen Infektion. - **Symptome**: Viele Menschen mit chronischer Hepatitis B haben keine Symptome oder nur milde, unspezifische Symptome wie Müdigkeit. Bei einigen kann es jedoch zu schwerwiegenden Leberproblemen kommen. - **Komplikationen**: Chronische Hepatitis B kann zu Leberzirrhose (Narbenbildung der Leber), Leberversagen und Leberkrebs führen. - **Behandlung**: Es gibt antivirale Medikamente, die helfen können, die Viruslast zu reduzieren und die Leber zu schützen. Eine vollständige Heilung ist jedoch selten. Die Übertragung des Hepatitis-B-Virus erfolgt durch Kontakt mit infiziertem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten, z.B. durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, gemeinsame Nutzung von Nadeln oder von der Mutter auf das Kind während der Geburt. Weitere Informationen findest du auf der Website der Weltgesundheitsorganisation (WHO): [WHO - Hepatitis B](https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/hepatitis-b).
Informationen darüber, wo man sich bundesweit oder landesweit gegen Hepatitis A impfen lassen kann, findest du auf folgenden Wegen: 1. **Hausarzt oder Facharzt für Reisemedizin:** In Deutsc... [mehr]
Borrelien, die Erreger der Lyme-Borreliose, befallen keine roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Sie sind spiralförmige Bakterien (Spirochäten), die sich im menschlichen Körper vor... [mehr]
Bei einer Harnröhreninfektion (Urethritis) übernimmt die Pflegefachkraft mehrere wichtige Aufgaben, um den Patienten zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden: 1. **Beobachtung u... [mehr]
Ein erhöhter CRP-Wert (C-reaktives Protein) von 9,4 mg/l (Referenzbereich <5 mg/l) weist auf eine Entzündung im Körper hin. In Kombination mit häufiger Infektanfälligkeit,... [mehr]