Bei Verbrennungen dritten Grades (auch Vollhautverbrennungen genannt) werden alle Hautschichten, also sowohl die Oberhaut (Epidermis) als auch die Lederhaut (Dermis) und oft auch darunterliegendes Gew... [mehr]
Bei Verbrennungen solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Hitzequelle entfernen:** Sofort die Ursache der Verbrennung beseitigen (z. B. Herd ausschalten, heiße Flüssigkeit entfernen). 2. **Kühlen:** Die betroffene Stelle sofort mit kühlem (nicht eiskaltem!) Wasser für 10–20 Minuten kühlen. Das lindert Schmerzen und begrenzt die Ausbreitung der Verbrennung. Kein Eis verwenden, da dies das Gewebe schädigen kann. 3. **Kleidung:** Kleidung, die nicht an der Wunde klebt, vorsichtig entfernen. Kleidung, die an der Haut haftet, nicht abziehen. 4. **Wunde abdecken:** Die Verbrennung mit einer sterilen, nicht fusselnden Wundauflage (z. B. Mullbinde) locker abdecken, um Infektionen zu vermeiden. 5. **Keine Hausmittel:** Keine Hausmittel wie Mehl, Öl, Butter oder Zahnpasta auftragen. 6. **Schmerzen behandeln:** Bei Bedarf ein geeignetes Schmerzmittel einnehmen (z. B. Paracetamol oder Ibuprofen). **Wann zum Arzt?** - Bei großflächigen Verbrennungen (größer als die Handfläche des Betroffenen) - Bei Verbrennungen im Gesicht, an Händen, Füßen, Genitalien oder Gelenken - Bei Verbrennungen dritten Grades (schwarze, weiße oder lederartige Haut) - Bei Kindern, älteren Menschen oder Unsicherheit über die Schwere der Verbrennung Im Notfall (z. B. Bewusstlosigkeit, Atemnot, Schock) sofort den Notruf wählen! Weitere Informationen findest du z. B. beim [Deutschen Roten Kreuz](https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/erste-hilfe-tipps/verbrennungen/).
Bei Verbrennungen dritten Grades (auch Vollhautverbrennungen genannt) werden alle Hautschichten, also sowohl die Oberhaut (Epidermis) als auch die Lederhaut (Dermis) und oft auch darunterliegendes Gew... [mehr]