Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Enkopresis, das unwillkürliche Abgehen von Stuhl, kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen: 1. **Physiologische Ursachen**: Dazu gehören Verstopfung oder andere gastrointestinalen Probleme, die zu Schmerzen beim Stuhlgang führen können. Kinder vermeiden dann oft das Toilettengehen, was die Situation verschärft. 2. **Psychologische Faktoren**: Stress, Angst oder emotionale Probleme können ebenfalls eine Rolle spielen. Veränderungen im Lebensumfeld, wie Umzüge oder der Beginn der Schule, können bei Kindern zu Enkopresis führen. 3. **Entwicklungsverzögerungen**: Kinder, die in ihrer emotionalen oder sozialen Entwicklung hinterherhinken, haben möglicherweise Schwierigkeiten, die Kontrolle über ihre Blasen- und Darmfunktionen zu erlangen. 4. **Erziehung und Toilettentraining**: Unzureichendes oder zu frühes Toilettentraining kann ebenfalls zu Enkopresis führen. Wenn Kinder unter Druck gesetzt werden, kann dies zu Angst vor dem Toilettengang führen. 5. **Medizinische Bedingungen**: In seltenen Fällen können neurologische oder anatomische Probleme, die den Stuhlgang beeinflussen, die Ursache sein. Eine genaue Diagnose und Behandlung sollten immer von einem Facharzt erfolgen.
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Ein Zinküberschuss bei Kindern ist selten, kann aber durch übermäßige Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln oder zinkreichen Lebensmitteln entstehen. Um den Zinkspiegel deiner... [mehr]