Geruchs- und Geschmacksverlust (Anosmie und Ageusie) können verschiedene Ursachen haben und unterschiedlich behandelt werden. Hier ein Überblick: **Ursachen:** - **Infektionen:** Häufig durch Viren (z. B. Erkältung, Grippe, COVID-19). - **Allergien und Entzündungen:** Chronische Nasennebenhöhlenentzündung, Nasenpolypen. - **Verletzungen:** Schädel-Hirn-Trauma, Operationen im Nasenbereich. - **Neurologische Erkrankungen:** Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose. - **Medikamente:** Einige Antibiotika, Antidepressiva, Blutdrucksenker. - **Toxine:** Rauchen, Chemikalien. - **Alter:** Mit zunehmendem Alter nimmt die Funktion oft ab. **Therapien:** - **Behandlung der Grunderkrankung:** z. B. Antibiotika bei bakteriellen Infekten, Kortison bei Entzündungen. - **Operation:** Entfernung von Polypen oder Korrektur von Nasenscheidewandverkrümmungen. - **Absetzen oder Wechsel von Medikamenten:** In Absprache mit dem Arzt. - **Geruchstraining:** Wiederholtes, bewusstes Riechen an verschiedenen Düften (z. B. Zitrone, Rose, Eukalyptus, Nelke) über mehrere Wochen. **Unterstützende Maßnahmen durch Patienten:** - **Geruchstraining:** Täglich 2x an vier verschiedenen Düften riechen, jeweils 10–20 Sekunden, über mindestens 12 Wochen. - **Nasenspülungen:** Mit Kochsalzlösung zur Reinigung der Nasenschleimhaut. - **Vermeidung von Reizstoffen:** Kein Rauchen, keine starken Chemikalien. - **Gesunde Lebensweise:** Ausgewogene Ernährung, ausreichend trinken, Bewegung. - **Sicherheit:** Rauchmelder installieren, da Brandgeruch nicht wahrgenommen wird; Haltbarkeit von Lebensmitteln sorgfältig prüfen. - **Geduld und Dokumentation:** Fortschritte notieren, da die Regeneration oft langsam verläuft. Bei anhaltendem oder plötzlichem Verlust sollte immer ein HNO-Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären und eine gezielte Therapie einzuleiten.