Was sind die Ursachen, wenn der Ruhepuls sinkt und der Belastungspuls steigt?

Antwort

Ein sinkender Ruhepuls bei gleichzeitig steigendem Belastungspuls kann verschiedene Ursachen haben: 1. **Übertraining**: Intensive Trainingsphasen können dazu führen, dass der Körper im Ruhezustand effizienter arbeitet (niedriger Ruhepuls), aber unter Belastung schneller an seine Grenzen kommt (höherer Belastungspuls). 2. **Kardiovaskuläre Anpassung**: Bei Ausdauersportlern sinkt oft der Ruhepuls durch eine verbesserte Herzleistung. Steigt der Belastungspuls jedoch ungewöhnlich stark, kann das auf eine unzureichende Regeneration oder eine beginnende Überlastung hindeuten. 3. **Infekte oder Erkrankungen**: Ein beginnender Infekt oder eine andere Erkrankung kann dazu führen, dass der Körper im Ruhezustand noch normal oder sogar niedriger reagiert, unter Belastung aber schneller erschöpft ist. 4. **Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung)**: Zu wenig Flüssigkeit kann den Puls unter Belastung erhöhen, während der Ruhepuls noch normal oder niedrig bleibt. 5. **Medikamenteneinnahme**: Bestimmte Medikamente (z.B. Betablocker) können den Ruhepuls senken, aber die Belastungsreaktion verändern. 6. **Herz-Kreislauf-Probleme**: In seltenen Fällen können auch Herzrhythmusstörungen oder andere kardiovaskuläre Probleme dahinterstecken. **Empfehlung:** Wenn diese Veränderungen neu auftreten, länger anhalten oder mit weiteren Symptomen (z.B. Schwindel, Schwäche, Brustschmerzen) einhergehen, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen akutem und chronischem Nierenversagen und welche Ursachen hat chronisches Nierenversagen?

Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]