Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Um die Ursachen eines zu hohen Krankheitsstands herauszufinden, können folgende vier Vorgehensweisen hilfreich sein: 1. **Mitarbeiterbefragungen**: Führe anonyme Umfragen durch, um die Meinungen und Erfahrungen der Mitarbeiter zu erfassen. Frage nach möglichen Stressfaktoren, Arbeitsbedingungen und der allgemeinen Zufriedenheit am Arbeitsplatz. 2. **Analyse von Fehlzeiten**: Untersuche die Krankheitsstatistiken, um Muster zu erkennen. Achte auf häufige Krankheitsarten, Abwesenheitszeiten und saisonale Schwankungen, um mögliche Zusammenhänge zu identifizieren. 3. **Gesundheits- und Sicherheitsüberprüfungen**: Führe regelmäßige Audits der Arbeitsumgebung durch, um potenzielle Gesundheitsrisiken oder unsichere Arbeitsbedingungen zu identifizieren, die zu einem erhöhten Krankheitsstand führen könnten. 4. **Gespräche mit Führungskräften und HR**: Führe Interviews mit Vorgesetzten und der Personalabteilung, um deren Perspektiven zu den Ursachen des hohen Krankheitsstands zu verstehen. Sie können wertvolle Einblicke in die Teamdynamik und mögliche Probleme geben.
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]