Was ist der Unterschied zwischen Grad der Erwerbsunfähigkeit und Grad der Behinderung?

Antwort

Der Unterschied zwischen dem Grad der Erwerbsunfähigkeit und dem Grad der Behinderung liegt in der Definition und den rechtlichen Rahmenbedingungen: 1. **Grad der Erwerbsunfähigkeit (GdE)**: Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, in ihrem Beruf oder allgemein am Arbeitsleben teilzunehmen. Der GdE wird in der Regel in Prozent angegeben und beschreibt, inwieweit eine Person aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in der Lage ist, ihren Beruf auszuüben. Ein GdE von 100 % bedeutet, dass die Person vollständig erwerbsunfähig ist. 2. **Grad der Behinderung (GdB)**: Der GdB hingegen bezieht sich auf die allgemeine Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder seelischen Gesundheit einer Person. Auch dieser wird in Prozent angegeben, wobei ein GdB von 100 % die schwerste Form der Behinderung darstellt. Der GdB ist entscheidend für den Zugang zu bestimmten Rechten und Leistungen, wie z.B. Nachteilsausgleichen oder speziellen Hilfen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Grad der Erwerbsunfähigkeit spezifisch auf die Arbeitsfähigkeit abzielt, während der Grad der Behinderung eine breitere Bewertung der gesundheitlichen Einschränkungen darstellt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten