Der Hüftschnupfen, medizinisch als „Coxitis fugax“ bezeichnet, ist eine vorübergehende, meist harmlose Entzündung des Hüftgelenks, die vor allem bei Kindern im Alter vo... [mehr]
Der Umgang mit medikamentenabhängigen Personen, insbesondere Kindern, erfordert besondere Sorgfalt und Fachkenntnisse. Hier sind einige allgemeine Richtlinien: 1. **Professionelle Hilfe suchen**: Es ist wichtig, sofort professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ärzte, Psychologen und spezialisierte Therapeuten können geeignete Behandlungspläne erstellen. 2. **Offene Kommunikation**: Sprich offen und ehrlich mit der betroffenen Person über die Situation, ohne zu verurteilen. Bei Kindern sollte dies altersgerecht und einfühlsam geschehen. 3. **Unterstützung und Verständnis**: Zeige Verständnis und Unterstützung. Eine medikamentenabhängige Person braucht ein stabiles Umfeld, das sie nicht verurteilt, sondern unterstützt. 4. **Bildung und Aufklärung**: Informiere dich über die spezifischen Medikamente und deren Auswirkungen. Dies hilft, die Situation besser zu verstehen und angemessen zu reagieren. 5. **Therapie und Rehabilitation**: Eine Kombination aus medizinischer Behandlung und psychologischer Unterstützung ist oft notwendig. Dies kann Entzugsprogramme, Verhaltenstherapie und andere therapeutische Ansätze umfassen. 6. **Überwachung und Sicherheit**: Bei Kindern ist es besonders wichtig, die Einnahme von Medikamenten genau zu überwachen und sicherzustellen, dass sie nur die verschriebenen Dosen erhalten. 7. **Selbsthilfegruppen**: Der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen kann sowohl für die betroffene Person als auch für deren Angehörige hilfreich sein. Für spezifische Informationen und Unterstützung kannst du dich an Organisationen wie die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (https://www.dhs.de/) wenden.
Der Hüftschnupfen, medizinisch als „Coxitis fugax“ bezeichnet, ist eine vorübergehende, meist harmlose Entzündung des Hüftgelenks, die vor allem bei Kindern im Alter vo... [mehr]
Die Ansteckungsdauer bei einer Corona-Infektion (COVID-19) hängt nicht primär vom Alter ab, sondern vom Verlauf der Infektion. Auch zweijährige Kinder sind in der Regel ähnlich lan... [mehr]