Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Kinder bevorzugen bei einer Erkältung häufig Brausetabletten gegenüber Hustentee. Das liegt vor allem an folgenden Gründen: 1. **Geschmack:** Brausetabletten, die in Wasser aufgelöst werden, schmecken oft fruchtig und süß, ähnlich wie Limonade. Hustentees hingegen haben meist einen kräuterigen oder bitteren Geschmack, den viele Kinder als unangenehm empfinden. 2. **Spaßfaktor:** Das Sprudeln der Brausetabletten im Wasser macht Kindern oft Spaß und wirkt spielerisch, während Tee als „langweilig“ oder „altmodisch“ wahrgenommen werden kann. 3. **Temperatur:** Kinder trinken ungern heiße Getränke, wie es bei Tee üblich ist. Brausetabletten werden meist in kaltem oder lauwarmem Wasser aufgelöst, was für Kinder angenehmer ist. 4. **Vertrautheit:** Viele Kinder kennen Brausetabletten schon als Nahrungsergänzung (z.B. Vitamin C) und verbinden sie mit etwas Positivem, während Hustentee oft nur im Krankheitsfall angeboten wird. Trotzdem ist es wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit und der Nutzen der jeweiligen Produkte unterschiedlich sein können. Hustentee enthält oft pflanzliche Wirkstoffe, die speziell gegen Husten helfen, während Brausetabletten meist Vitamine oder Mineralstoffe liefern. Die Wahl sollte daher auch nach dem medizinischen Bedarf und nach Rücksprache mit einer Fachperson getroffen werden.
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Hustensaft ist in erster Linie dafür gedacht, Husten zu lindern oder zu lösen. Wenn du keinen Husten hast, bringt Hustensaft in der Regel keinen zusätzlichen Nutzen für einen rauen... [mehr]
Ja, Spazierengehen bei einer leichten Erkältung kann gut sein, solange du dich dabei wohlfühlst und keine starken Symptome wie Fieber, starke Gliederschmerzen oder ausgeprägte Schwä... [mehr]
Ein Zinküberschuss bei Kindern ist selten, kann aber durch übermäßige Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln oder zinkreichen Lebensmitteln entstehen. Um den Zinkspiegel deiner... [mehr]