Beschreiben Sie den Uhrentest und den MMST-Test bei Demenz kurz und knapp.

Antwort

Der Uhren-Test (Clock-Drawing Test) und der MMST (Mini-Mental-Status-Test) sind zwei gängige Screening-Methoden zur Erkennung von kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz. 1. **Uhren-Test (Clock-Drawing Test)**: - **Zweck**: Beurteilung der visuokonstruktiven Fähigkeiten und des abstrakten Denkens. - **Durchführung**: Die Person wird gebeten, eine Uhr zu zeichnen, die eine bestimmte Uhrzeit anzeigt (z.B. 10:10). - **Bewertung**: Die Genauigkeit der Uhrzeit, die Platzierung der Zahlen und die Gesamtstruktur der Uhr werden analysiert. 2. **MMST (Mini-Mental-Status-Test)**: - **Zweck**: Allgemeine Beurteilung der kognitiven Funktionen. - **Durchführung**: Der Test umfasst 30 Fragen/Aufgaben, die verschiedene kognitive Bereiche abdecken, wie Orientierung, Kurzzeitgedächtnis, Aufmerksamkeit, Rechnen, Sprache und visuell-räumliche Fähigkeiten. - **Bewertung**: Die maximale Punktzahl beträgt 30. Eine niedrigere Punktzahl kann auf kognitive Beeinträchtigungen hinweisen. Beide Tests sind einfache und schnelle Methoden, um erste Hinweise auf Demenz zu erhalten, und werden oft in der klinischen Praxis eingesetzt.

Kategorie: Gesundheit Tags: Demenz Uhrentest MMST
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer darf die Diagnose Demenz stellen?

Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]