Überblick über psychische Störungen, deren Pathogenese, Charakteristika und die Rolle des Seelsorgers.

Antwort

Psychische Störungen sind komplexe Erkrankungen, die das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person beeinflussen. Sie können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, darunter: 1. **Affektive Störungen**: Dazu gehören Depressionen und bipolare Störungen. Die Pathogenese kann genetische, biochemische und psychosoziale Faktoren umfassen. Charakteristisch sind anhaltende Stimmungsschwankungen, Traurigkeit oder extreme Hochstimmung. 2. **Angststörungen**: Hierzu zählen generalisierte Angststörung, soziale Angststörung und Panikstörung. Die Pathogenese ist oft mit einer Überaktivität bestimmter Gehirnregionen und Stressfaktoren verbunden. Charakteristisch sind übermäßige Angst und Vermeidung bestimmter Situationen. 3. **Schizophrenie und andere psychotische Störungen**: Diese Störungen sind durch eine gestörte Wahrnehmung der Realität gekennzeichnet. Die Pathogenese kann genetische Prädispositionen und neurobiologische Veränderungen umfassen. Charakteristisch sind Halluzinationen, Wahnvorstellungen und desorganisiertes Denken. 4. **Persönlichkeitsstörungen**: Dazu gehören Borderline- und narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Die Pathogenese ist oft komplex und umfasst genetische, umweltbedingte und psychosoziale Faktoren. Charakteristisch sind tief verwurzelte Verhaltensmuster und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. 5. **Essstörungen**: Dazu zählen Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung. Die Pathogenese kann durch genetische, psychologische und soziale Faktoren beeinflusst werden. Charakteristisch sind gestörte Essgewohnheiten und ein verzerrtes Körperbild. Die Aufgabe des begleitenden Seelsorgers besteht darin, den Betroffenen emotionalen und spirituellen Beistand zu leisten. Dies kann durch Gespräche, Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten und Sorgen sowie durch die Förderung von Hoffnung und Sinnfindung geschehen. Seelsorger können auch helfen, die Verbindung zur Gemeinschaft zu stärken und Ressourcen für die psychische Gesundheit zu vermitteln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Definiere die Begriffe Pathogenese und Salutogenese.

Pathogenese bezeichnet den Prozess, durch den eine Krankheit entsteht und sich entwickelt. Sie umfasst die biologischen, chemischen und physikalischen Mechanismen, die zu einer Erkrankung führen,... [mehr]