Ein erhöhter TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) weist meist auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) hin. Der TSH-Wert wird vom Gehirn (Hypophyse) ausgeschüttet, um die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen (T3 und T4) anzuregen. Ist zu wenig Hormon im Blut, steigt der TSH-Wert. **Möglichkeiten, den TSH-Wert zu senken:** 1. **Medikamentöse Behandlung:** Die häufigste und wirksamste Methode ist die Einnahme von Schilddrüsenhormonen (meist Levothyroxin). Diese Therapie wird vom Arzt individuell eingestellt. 2. **Behandlung der Ursache:** Falls eine andere Ursache (z.B. Entzündung, Jodmangel, Medikamente) vorliegt, sollte diese gezielt behandelt werden. 3. **Ernährung:** Bei Jodmangel kann eine jodreiche Ernährung (z.B. Meeresfisch, Milchprodukte) helfen. Aber: Nicht eigenmächtig Jodtabletten einnehmen, sondern Rücksprache mit dem Arzt halten. 4. **Regelmäßige Kontrollen:** Die Schilddrüsenwerte sollten regelmäßig kontrolliert werden, um die Therapie ggf. anzupassen. **Wichtiger Hinweis:** Ein erhöhter TSH-Wert sollte immer ärztlich abgeklärt werden. Die Selbstbehandlung ist nicht zu empfehlen, da eine falsche Therapie zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie](https://www.endokrinologie.net/). **Fazit:** Den TSH-Wert senkt man in der Regel durch die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion, meist mit Schilddrüsenhormonen. Die genaue Therapie sollte immer mit einem Arzt besprochen werden.