Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medikamentöse Therapie:** - **Aminosalicylate (5-ASA):** Diese Medikamente sind oft die erste Wahl zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Schüben. - **Kortikosteroide:** Diese werden bei akuten Schüben eingesetzt, um Entzündungen schnell zu reduzieren. - **Immunmodulatoren:** Medikamente wie Azathioprin oder 6-Mercaptopurin können zur langfristigen Kontrolle eingesetzt werden. - **Biologika:** TNF-alpha-Hemmer (z.B. Infliximab) und andere Biologika sind für schwerere Fälle oder wenn andere Therapien nicht wirken. 2. **Chirurgische Therapie:** - Bei schweren Verläufen oder Komplikationen kann eine Kolektomie (Entfernung des Dickdarms) notwendig sein. Viele Patienten können nach der Operation ein beschwerdefreies Leben führen. **Therapie bei Morbus Crohn:** 1. **Medikamentöse Therapie:** - **Aminosalicylate:** Diese können auch bei Morbus Crohn eingesetzt werden, sind jedoch weniger wirksam als bei Colitis ulcerosa. - **Kortikosteroide:** Ähnlich wie bei Colitis ulcerosa werden sie zur Kontrolle akuter Schübe verwendet. - **Immunmodulatoren:** Diese sind ebenfalls wichtig, um die Krankheit langfristig zu kontrollieren. - **Biologika:** TNF-alpha-Hemmer und andere Biologika sind häufig bei moderaten bis schweren Verläufen indiziert. 2. **Chirurgische Therapie:** - Chirurgische Eingriffe sind bei Morbus Crohn häufiger notwendig, da die Krankheit oft zu Stenosen oder Fisteln führt. Die Entfernung von betroffenen Darmabschnitten kann erforderlich sein, jedoch ist eine vollständige Heilung durch Chirurgie nicht möglich, da die Krankheit in anderen Bereichen des Darms wieder auftreten kann. **Zusammenfassung:** Die Therapieansätze für Colitis ulcerosa und Morbus Crohn weisen einige Überschneidungen auf, insbesondere in der medikamentösen Behandlung. Der Hauptunterschied liegt in der chirurgischen Therapie und der Natur der Erkrankungen selbst. Colitis ulcerosa kann oft durch eine Kolektomie geheilt werden, während Morbus Crohn eine chronische Erkrankung bleibt, die in Schüben verläuft.
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben kann. Zu den häufigsten Auswirkungen gehören: 1. **K&ou... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, eine Technik, die in der Physiotherapie verwendet wird, um die Bewegungskoordination und Muskelkraft zu verbessern. Beim PNF-Trainin... [mehr]
Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akut oder chronisch auftreten kann. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Definition:** Gastritis bezeichnet die Entzündung der Mage... [mehr]