In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema "NURSE" (Pflege) umfasst verschiedene Ansätze und Modelle, die die Pflegepraxis, -ausbildung und -forschung betreffen. Hier sind einige zentrale Theorien und Konzepte: 1. **Pflegemodelle und -theorien**: Diese bieten Rahmenwerke, um die Pflegepraxis zu strukturieren und zu leiten. Bekannte Modelle sind: - **Nightingale's Umwelttheorie**: Betont die Bedeutung der Umgebung für die Genesung. - **Orem's Selbstpflegedefizit-Theorie**: Konzentriert sich auf die Fähigkeit des Individuums, für sich selbst zu sorgen. - **Roy's Adaptationsmodell**: Betrachtet den Patienten als ein adaptives System, das auf Reize reagiert. 2. **Pflegeethik**: Untersucht die moralischen und ethischen Prinzipien in der Pflegepraxis, wie Autonomie, Gerechtigkeit, Wohltätigkeit und Nichtschaden. 3. **Pflegepädagogik**: Beschäftigt sich mit der Ausbildung und Weiterbildung von Pflegekräften, einschließlich Lehrmethoden und Curriculumentwicklung. 4. **Pflegeforschung**: Umfasst die wissenschaftliche Untersuchung von Pflegepraktiken, -prozessen und -ergebnissen, um die Pflegequalität zu verbessern. 5. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Analysiert die Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften und anderen Gesundheitsberufen, um eine ganzheitliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Diese theoretischen Ansätze helfen, die Pflegepraxis zu verbessern, die Ausbildung zu optimieren und die Pflegeforschung voranzutreiben.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die gesetzliche Grundlage des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) ist in Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern ergibt sich aus den jeweiligen Landesgesetzen. In den meisten Bundesl&a... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]