Nein, das ist in der Regel nicht normal. Bei der Physiotherapie kann es vorkommen, dass dich teilweise entiden musst, damit bestimmte Körperbereiche behandelt werden können. In den meisten F... [mehr]
Ein Physiotherapeut kann verschiedene Tests durchführen, um die Ursache von Schulterschmerzen zu diagnostizieren. Hier sind einige gängige Tests: 1. **Anamnese**: Zunächst wird eine ausführliche Befragung zur Krankengeschichte, den aktuellen Beschwerden und möglichen Auslösern durchgeführt. 2. **Inspektion und Palpation**: Die Schulter wird visuell inspiziert und abgetastet, um Schwellungen, Verfärbungen oder abnormale Strukturen zu erkennen. 3. **Beweglichkeitstests**: Die aktive und passive Beweglichkeit der Schulter wird überprüft, um Bewegungseinschränkungen festzustellen. 4. **Krafttests**: Die Muskelkraft der Schulter und angrenzender Muskulatur wird getestet, um Schwächen oder Ungleichgewichte zu identifizieren. 5. **Spezifische Tests**: - **Neer-Test**: Zur Diagnose eines Impingement-Syndroms. - **Hawkins-Kennedy-Test**: Ebenfalls zur Diagnose eines Impingement-Syndroms. - **Jobe-Test (Empty Can Test)**: Zur Überprüfung der Supraspinatussehne. - **O'Brien-Test**: Zur Diagnose von SLAP-Läsionen (Schädigungen des oberen Teils der Gelenklippe). - **Apprehension-Test**: Zur Überprüfung der Schulterstabilität und möglicher Luxationen. 6. **Funktions- und Haltungstests**: Analyse der Körperhaltung und Bewegungsmuster, um Fehlhaltungen oder -belastungen zu erkennen. Diese Tests helfen dem Physiotherapeuten, eine genaue Diagnose zu stellen und einen geeigneten Behandlungsplan zu entwickeln.
Nein, das ist in der Regel nicht normal. Bei der Physiotherapie kann es vorkommen, dass dich teilweise entiden musst, damit bestimmte Körperbereiche behandelt werden können. In den meisten F... [mehr]