Die Produktion von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter im Gehirn und Körper, hängt vor allem von der Verfügbarkeit seiner Vorstufen und bestimmter Enzyme ab. Hier sind einige... [mehr]
Die Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln (Supplements) hängt stark von deinem individuellen Gesundheitszustand, deiner Ernährung, deinem Lebensstil und eventuellen Vorerkrankungen ab. Es gibt jedoch einige Mikronährstoffe, auf die Menschen ab etwa 45 Jahren besonders achten sollten, da der Bedarf steigen oder die Aufnahmefähigkeit sinken kann: 1. **Vitamin D** Unterstützt die Knochengesundheit und das Immunsystem. Besonders in sonnenarmen Regionen oder bei wenig Aufenthalt im Freien kann ein Mangel entstehen. 2. **Calcium** Wichtig für die Knochengesundheit, vor allem bei Frauen nach den Wechseljahren. 3. **Vitamin B12** Die Aufnahmefähigkeit nimmt mit dem Alter ab. Ein Mangel kann zu Müdigkeit und neurologischen Problemen führen. 4. **Omega-3-Fettsäuren** Fördern die Herzgesundheit und können Entzündungen entgegenwirken. 5. **Magnesium** Unterstützt Muskeln, Nerven und den Energiestoffwechsel. 6. **Zink und Selen** Wichtig für das Immunsystem und antioxidativen Schutz. 7. **Ballaststoffe (z.B. Flohsamenschalen)** Unterstützen die Verdauung und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. **Wichtige Hinweise:** - Eine ausgewogene Ernährung ist immer die beste Basis. Supplements sollten nur gezielt und nach Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin eingenommen werden. - Ein Blutbild kann helfen, individuelle Defizite zu erkennen. - Überdosierungen können schädlich sein, daher nie „auf Verdacht“ hoch dosieren. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Ernährung](https://www.dge.de/). **Fazit:** Welche Supplements sinnvoll sind, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Eine ärztliche Beratung ist empfehlenswert, um gezielt und sicher zu supplementieren.
Die Produktion von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter im Gehirn und Körper, hängt vor allem von der Verfügbarkeit seiner Vorstufen und bestimmter Enzyme ab. Hier sind einige... [mehr]
Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Hier ist ein einfacher Plan für ein Wochenende-Fasten (Intervallfasten oder Kurzzeitfasten): **Vorbereitung (Freitagabend):** - Letzte Mahlzeit gegen 18–20 Uhr, leicht und ausgewogen (z.B.... [mehr]
Um Bauchfett zu verlieren, ist eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßigem Training und einem insgesamt aktiven Lebensstil entscheidend. Hier einige bewährte Tipps: 1.... [mehr]
Ein Glas Milch täglich kann für viele Menschen Teil einer gesunden Ernährung sein, da Milch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D (sofern angerei... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]
Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]
Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]
Die empfohlene Temperatur für Badewasser hängt vom Alter und der Empfindlichkeit der Haut ab: **Neugeborene und Babys (bis ca. 1 Jahr):** Das Badewasser sollte etwa **37°C** (Kör... [mehr]