Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) wird in drei Hauptsubtypen unterteilt: 1. **ADHS vom überwiegend unaufmerksamen Typ**: mit diesem Typ haben Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit zu fokussieren, sind oft vergesslich und haben Probleme, Aufgaben zu organisieren. Sie zeigen weniger hyperaktive oder impulsive Verhaltensweisen. 2. **ADHS vom überwiegend hyperaktiven-impulsiven Typ**: Bei diesem Typ sind die hyperaktiven und impulsiven Symptome dominierend. Betroffene sind oft unruhig, können nicht stillsitzen und handeln häufig impulsiv, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. 3. **ADHS vom kombinierten Typ**: Dieser Typ zeigt sowohl unaufmerksame als auch hyperaktive-impulsive Symptome. Die Symptome beider Kategorien sind in unterschiedlichem Maße vorhanden. Die genaue Diagnose und Klassifikation sollte immer von einem Facharzt vorgenommen werden.
Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]