Nennen Sie subjektive und physiologische Parameter, die zum Assessment herangezogen werden.

Antwort

Beim Assessment von Gesundheitszuständen oder Wohlbefinden werden sowohl subjektive als auch physiologische Parameter herangezogen. Hier sind einige Beispiele: **Subjektive Parameter:** 1. Schmerzempfinden (z.B. Schmerzskalen) 2. Müdigkeit und Erschöpfung 3. Stimmung und emotionale Befindlichkeit (z.B. Angst, Depression) 4. Schlafqualität 5. Lebensqualität 6. Appetit und Ernährungsgewohnheiten 7. Selbstberichtete Symptome (z.B. Übelkeit, Schwindel) **Physiologische Parameter:** 1. Blutdruck 2. Herzfrequenz 3. Körpertemperatur 4. Atemfrequenz 5. Blutzuckerwerte 6. Sauerstoffsättigung im Blut 7. Laborwerte (z.B. Blutbild, Elektrolyte) 8. Körpergewicht und Body-Mass-Index (BMI) 9. Hormonspiegel (z.B. Cortisol, Insulin) 10. Elektrokardiogramm (EKG) Ergebnisse Diese Parameter bieten eine umfassende Grundlage für die Beurteilung des Gesundheitszustands und helfen dabei, individuelle Behandlungspläne zu erstellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten