Welche Studien untersuchen den Zusammenhang zwischen Naturerleben oder Naturaufenthalten und Stress?

Antwort

Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die den Zusammenhang zwischen Naturerleben bzw. Naturaufenthalten und Stressreduktion untersuchen. Hier sind einige zentrale und häufig zitierte Arbeiten sowie Übersichtsartikel: 1. **Ulrich, R. S. (1984):** "View through a window may influence recovery from surgery." [Link zum Abstract](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6143402/) Diese klassische Studie zeigte, dass Patienten mit Blick ins Grüne schneller genesen und weniger Schmerzmittel benötigen. 2. **Kaplan, S. (1995):** "The restorative benefits of nature: Toward an integrative framework." [Link zum Artikel](https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0272494495900012) Hier wird die Attention Restoration Theory (ART) vorgestellt, die erklärt, wie Naturerleben kognitive Ressourcen wiederherstellen kann. 3. **Berman, M. G., Jonides, J., & Kaplan, S. (2008):** "The cognitive benefits of interacting with nature." [Link zum Artikel](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3153961/) Diese Studie zeigt, dass ein Spaziergang in der Natur die Stimmung hebt und die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert. 4. **Hartig, T., Evans, G. W., Jamner, L. D., Davis, D. S., & Gärling, T. (2003):** "Tracking restoration in natural and urban field settings." [Link zum Artikel](https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272494403000783) Die Autoren untersuchen, wie sich Aufenthalte in der Natur im Vergleich zu urbanen Umgebungen auf Stress und Wohlbefinden auswirken. 5. **Twohig-Bennett, C., & Jones, A. (2018):** "The health benefits of the great outdoors: A systematic review and meta-analysis of greenspace exposure and health outcomes." [Link zum Artikel](https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0013935118303323) Diese Meta-Analyse fasst zahlreiche Studien zusammen und zeigt, dass Naturaufenthalte mit einer Reduktion von Stress und anderen positiven Gesundheitseffekten verbunden sind. 6. **Bratman, G. N., Hamilton, J. P., & Daily, G. C. (2012):** "The impacts of nature experience on human cognitive function and mental health." [Link zum Artikel](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5663018/) Ein Übersichtsartikel, der die positiven Effekte von Naturerleben auf Stress und psychische Gesundheit zusammenfasst. Diese Studien und Übersichtsarbeiten bieten einen guten Einstieg in das Thema. Sie zeigen übereinstimmend, dass Naturerleben und Aufenthalte im Grünen signifikant zur Stressreduktion und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann die Gesichtshaut auf Stress reagieren?

Ja, die Gesichtshaut kann auf Stress reagieren. Stress beeinflusst den Körper auf vielfältige Weise, auch die Haut. Typische Reaktionen der Gesichtshaut auf Stress sind: - Rötungen ode... [mehr]

Existieren Studien zum Zusammenhang zwischen Angststörungen und Glycin?

Ja, es gibt wissenschaftliche Studien, die den Zusammenhang zwischen Glycin und Angststörungen untersuchen. Glycin ist eine nicht-essenzielle Aminosäure, die als inhibitorischer Neurotransmi... [mehr]

Gibt es Studien, die zeigen, dass die Vorstellung von körperlicher Aktivität die Heilung einer Fraktur unterstützt?

Ja, es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass physische Aktivität und gezielte Bewegungstherapie die Heilung von Frakturen unterstützen können. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der... [mehr]

Welche nachweislichen Effekte hat Yoga und ab wie vielen Stunden treten sie auf?

Ja, Yoga hat nachweislich positive Effekte auf die Gesundheit, die durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt sind. Zu den wichtigsten nachgewiesenen Wirkungen zählen: **1. Stressabbau un... [mehr]

Welche alternativen Headlines gibt es zu 'Wenn die Sorgen wachhalten'?

Hier sind einige alternative Headlines zu „Wenn die Sorgen wachhalten“: 1. Schlaflos vor Sorgen: Was tun, wenn Grübeln den Schlaf raubt? 2. Wenn Gedanken kreisen: Wege aus der Sorg... [mehr]

Verstärkt sich ein Tinnitus bei Stress oder emotionaler Belastung?

Ja, Tinnitus kann sich bei Stress oder emotionaler Belastung verstärken. Viele Betroffene berichten, dass ihr Ohrgeräusch in stressigen Situationen lauter oder unangenehmer wird. Stress und... [mehr]