In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen... [mehr]
Der Sicherstellungsauftrag im Gesundheitswesen bezieht sich auf die Verantwortung der öffentlichen Hand, eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Dies umfasst die Gewährleistung, dass alle Bürger Zugang zu notwendigen medizinischen Leistungen haben, unabhängig von ihrem Wohnort oder ihrer finanziellen Situation. Der Sicherstellungsauftrag wird in Deutschland durch verschiedene gesetzliche Regelungen, insbesondere im Sozialgesetzbuch (SGB), festgelegt. Die gesetzlichen Krankenkassen und die Länder spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung dieses Auftrags, indem sie die notwendigen Strukturen und Ressourcen bereitstellen, um eine adäquate Versorgung zu gewährleisten. Ziel ist es, eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu fördern und sicherzustellen, dass auch in ländlichen oder unterversorgten Gebieten medizinische Leistungen verfügbar sind.
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen... [mehr]
"Heavy menstrual bleeding" (HMB), auf Deutsch „starke Menstruationsblutung“, ist definiert als eine übermäßige Menstruationsblutung, die die Lebensqualität b... [mehr]
Die gesetzliche Grundlage des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) ist in Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern ergibt sich aus den jeweiligen Landesgesetzen. In den meisten Bundesl&a... [mehr]