Wenn der obere Blutdruckwert (systolischer Wert) deutlich zu hoch ist, während der untere Wert (diastolischer Wert) im Normalbereich liegt, spricht man von einer sogenannten isolierten systolisch... [mehr]
Hypertonie, auch bekannt als Bluthochdruck, kann durch eine Vielzahl von Risikofaktorenünstigt werden. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Vorgeschichte von Bluthochdruck erhöht das Risiko. 2. **Alter**: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Hypertonie. 3. **Übergewicht und Adipositas**: Übermäßiges Körpergewicht belastet das Herz und die Blutgefäße. 4. **Bewegungsmangel**: Ein inaktiver Lebensstil kann zu Übergewicht und erhöhtem Blutdruck führen. 5. **Ungesunde Ernährung**: Eine Ernährung mit hohem Salz-, Fett- und Cholesterinanteil kann den Blutdruck erhöhen. 6. **Alkoholkonsum**: Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Blutdruck erhöhen. 7. **Rauchen**: Tabakkonsum schädigt die Blutgefäße und erhöht den Blutdruck. 8. **Stress**: Chronischer Stress kann zu vorübergehenden Blutdruckanstiegen führen und langfristig das Risiko erhöhen. 9. **Chronische Erkrankungen**: Erkrankungen wie Diabetes, Nierenerkrankungen und Schlafapnoe können das Risiko für Hypertonie erhöhen. Es ist wichtig, diese Risikofaktoren zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko für Bluthochdruck zu senken.
Wenn der obere Blutdruckwert (systolischer Wert) deutlich zu hoch ist, während der untere Wert (diastolischer Wert) im Normalbereich liegt, spricht man von einer sogenannten isolierten systolisch... [mehr]