ACE-Hemmer können das Komplikationsrisiko bei Hypertonie Grad 1 signifikant senken, jedoch variiert der genaue Prozentsatz je nach Studie und Population. Allgemein wird berichtet, dass ACE-Hemmer... [mehr]
Renale Hypertonie, auch als renovaskuläre Hypertonie bekannt, ist eine Form des Bluthochdrucks, die durch eine Verengung der Arterien verursacht wird, die die Nieren mit Blut versorgen. Diese Verengung kann den Blutfluss zu den Nieren reduzieren, was dazu führt, dass die Nieren Hormone freisetzen, die den Blutdruck erhöhen. Häufige Ursachen für renale Hypertonie sind Atherosklerose (Verhärtung der Arterien) und fibromuskuläre Dysplasie (eine Erkrankung, die die Arterienwände betrifft). Symptome können unter anderem Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen und Brustschmerzen sein. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Blut- und Urintests, bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT sowie durch eine Nierenarteriographie. Die Behandlung kann medikamentös erfolgen, um den Blutdruck zu senken, oder durch Eingriffe wie Angioplastie oder Stenting, um die verengten Arterien zu erweitern. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein.
ACE-Hemmer können das Komplikationsrisiko bei Hypertonie Grad 1 signifikant senken, jedoch variiert der genaue Prozentsatz je nach Studie und Population. Allgemein wird berichtet, dass ACE-Hemmer... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]