Künstliche Intelligenz (KI) verbessert den Zugang zur medizinischen Versorgung, insbesondere durch Telemedizin, auf verschiedene Weise: 1. **Automatisierte Diagnostik:** KI-gestützte System... [mehr]
Der Reifegrad der Digitalisierung im Gesundheitswesen variiert stark je nach Land und Region. Allgemein lässt sich der Reifegrad in verschiedene Stufen einteilen: 1. **Anfängliche Digitalisierung**: Hier werden grundlegende digitale Tools wie elektronische Patientenakten (EPA) eingeführt. Viele Prozesse sind noch papierbasiert. 2. **Fortgeschrittene Digitalisierung**: In dieser Phase sind EPA weit verbreitet, und es gibt eine Integration von digitalen Systemen wie Telemedizin und E-Rezepten. 3. **Vollständig digitalisiertes Gesundheitswesen**: Hier sind alle Prozesse digitalisiert und miteinander vernetzt. Künstliche Intelligenz und Big Data werden zur Verbesserung der Patientenversorgung genutzt. In Deutschland beispielsweise gibt es Initiativen wie die "Gematik" und das "Digitale Versorgung-Gesetz" (DVG), die die Digitalisierung vorantreiben. Dennoch gibt es noch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Interoperabilität und Akzeptanz bei den Nutzern. Weitere Informationen zur Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen findest du auf der Website der [Gematik](https://www.gematik.de/).
Künstliche Intelligenz (KI) verbessert den Zugang zur medizinischen Versorgung, insbesondere durch Telemedizin, auf verschiedene Weise: 1. **Automatisierte Diagnostik:** KI-gestützte System... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) kann das medizinische Personal im Gesundheitswesen auf verschiedene Weise entlasten: 1. **Automatisierung von Routineaufgaben:** KI-Systeme können administrative... [mehr]