Das Gesetz, das regelt, dass Krankentransportunternehmen mit den Krankenkassen abrechnen müssen, wenn sie dazu in der Lage sind, ist das Sozialgesetzbuch (SGB) V, insbesondere § 60. Dieser P... [mehr]
Die rechtliche Lage zum Thema Schwangerschaftsabbruch variiert je nach Land und Rechtsordnung. In Deutschland ist der Schwangerschaftsabbruch im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt, insbesondere in den §§ 218 bis 219b. Grundsätzlich ist der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland strafbar, es gibt jedoch Ausnahmen, unter denen er straffrei bleibt: 1. **Beratungsregelung (§ 218a Abs. 1 StGB)**: Ein Schwangerschaftsabbruch bleibt straffrei, wenn er innerhalb der ersten zwölf Wochen nach der Empfängnis durchgeführt wird und die Schwangere zuvor eine Beratung in Anspruch genommen hat. Die Beratung muss mindestens drei Tage vor dem Eingriff erfolgen und von einer anerkannten Beratungsstelle durchgeführt werden. 2. **Medizinische Indikation (§ 218a Abs. 2 StGB)**: Ein Abbruch ist auch nach der zwölften Woche straffrei, wenn eine medizinische Indikation vorliegt, d.h., wenn die Fortsetzung der Schwangerschaft eine Gefahr für das Leben oder die körperliche oder seelische Gesundheit der Schwangeren darstellt. 3. **Kriminologische Indikation (§ 218a Abs. 3 StGB)**: Ein Abbruch ist ebenfalls straffrei, wenn die Schwangerschaft durch eine Straftat (z.B. Vergewaltigung) verursacht wurde und nicht mehr als zwölf Wochen seit der Empfängnis vergangen sind. Zusätzlich gibt es Regelungen zur Durchführung des Abbruchs und zur Information über Schwangerschaftsabbrüche, die in den §§ 219 und 219a StGB festgelegt sind. Für detaillierte Informationen und aktuelle rechtliche Entwicklungen ist es ratsam, die entsprechenden Gesetzestexte zu konsultieren oder rechtlichen Rat einzuholen.
Das Gesetz, das regelt, dass Krankentransportunternehmen mit den Krankenkassen abrechnen müssen, wenn sie dazu in der Lage sind, ist das Sozialgesetzbuch (SGB) V, insbesondere § 60. Dieser P... [mehr]
In Deutschland sind die relevanten Gesetze für die Abrechnung von Krankentransporten durch Krankentransportunternehmen vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert. Hier sind die wichtigsten Pun... [mehr]
Sterbehilfe ist in mehreren Ländern unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Dazu gehören: 1. **Niederlande**: Hier ist aktive Sterbehilfe seit 2002 legal, wenn strenge Kriterien erfüllt... [mehr]