Die Methodik und das Organisatorische im Rehabilitationssport (Rehasport) sind zentrale Aspekte, um eine effektive und sichere Durchführung zu gewährleisten. Hier ein Überblick: **Meth... [mehr]
Die Pulsmessung beim Rehasport ist ein wichtiger Bestandteil, um die Belastung individuell und sicher zu steuern. Ziel ist es, das Training so zu gestalten, dass es effektiv, aber nicht überfordernd ist – besonders bei Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen. **Warum ist die Pulsmessung wichtig?** - Sie hilft, die Belastungsintensität zu kontrollieren. - Überlastungen und gesundheitliche Risiken können vermieden werden. - Der Trainingsfortschritt kann besser dokumentiert werden. **Wie wird der Puls gemessen?** - Manuell: Am Handgelenk oder Hals für 15 Sekunden zählen und mit 4 multiplizieren. - Elektronisch: Mit Pulsmessern, Fitnessuhren oder Brustgurten. **Welche Pulsbereiche sind sinnvoll?** - Die Zielherzfrequenz wird meist individuell vom Arzt oder Therapeuten festgelegt. - Häufig liegt der empfohlene Trainingspuls bei 60–75 % der maximalen Herzfrequenz (Faustformel: 220 minus Lebensalter). **Was ist zu beachten?** - Vor dem Training sollte ein Arzt die Belastbarkeit prüfen. - Bei Beschwerden wie Schwindel, Atemnot oder Brustschmerzen muss das Training sofort abgebrochen werden. - Die Pulsmessung sollte regelmäßig während des Trainings erfolgen. **Fazit:** Die Pulsmessung ist beim Rehasport ein zentrales Instrument, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Trainings zu gewährleisten. Sie sollte immer in Absprache mit medizinischem Fachpersonal erfolgen.
Die Methodik und das Organisatorische im Rehabilitationssport (Rehasport) sind zentrale Aspekte, um eine effektive und sichere Durchführung zu gewährleisten. Hier ein Überblick: **Meth... [mehr]
Eine sehr hohe Herzfrequenz (Tachykardie) in Kombination mit einer dauerhaft erhöhten Körpertemperatur und möglicherweise erhöhten Entzündungswerten wie dem C-reaktiven Protei... [mehr]