Ja, die psychotherapeutische Sprechstunde wird für Psychotherapeut*innen vergütet. In Deutschland ist die psychotherapeutische Sprechstunde seit 2017 ein verpflichtender Bestandteil der ambu... [mehr]
Bei pränatalen Störungen können verschiedene Psychotherapieansätze hilfreich sein. Zu den gängigen Methoden gehören: 1. **Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)**: Diese Therapieform hilft, negative Gedankenmuster zu ident und zu verändern, die mit Ängsten oder Depressionen während der Schwangerschaft verbunden sein können. 2. **Psychodynamische Therapie**: Diese Methode fokussiert auf das Verständnis unbewusster Konflikte und deren Einfluss auf das aktuelle Verhalten und die Emotionen. 3. **Systemische Therapie**: Hierbei wird das soziale Umfeld, wie Partner und Familie, in den Therapieprozess einbezogen, um die Unterstützung und Kommunikation zu verbessern. 4. **Achtsamkeitsbasierte Therapie**: Techniken wie Achtsamkeit und Meditation können helfen, Stress und Ängste zu reduzieren. 5. **Entspannungstechniken**: Methoden wie progressive Muskelentspannung oder Atemübungen können ebenfalls unterstützend wirken. Es ist wichtig, dass die Therapie individuell angepasst wird und von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt wird. Bei schwerwiegenden psychischen Problemen sollte immer ein Arzt oder Psychologe konsultiert werden.
Ja, die psychotherapeutische Sprechstunde wird für Psychotherapeut*innen vergütet. In Deutschland ist die psychotherapeutische Sprechstunde seit 2017 ein verpflichtender Bestandteil der ambu... [mehr]
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten dürfen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, also bis zum 2... [mehr]