Olfaktorische Halluzinationen (Geruchshalluzinationen, auch Phantosmie genannt) treten auf, wenn Menschen Gerüche wahrnehmen, die in der Umgebung nicht vorhanden sind. Sie können unter versc... [mehr]
Ja, psychische Erkrankungen können physische Erkrankungen auslösen oder deren Entstehung begünstigen. Die Verbindung zwischen Psyche und Körper wird als psychosomatische Wechselwirkung bezeichnet. Stress, Depressionen, Angststörungen und andere psychische Belastungen können beispielsweise das Immunsystem schwächen, den Blutdruck erhöhen oder zu chronischen Schmerzen führen. Häufige körperliche Beschwerden, die mit psychischen Erkrankungen in Zusammenhang stehen, sind unter anderem: - Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Herzinfarkt) - Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Reizdarmsyndrom, Magengeschwüre) - Chronische Schmerzen (z. B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen) - Schlafstörungen - Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis, Psoriasis) Die genauen Mechanismen sind komplex und beinhalten hormonelle, immunologische und nervliche Prozesse. Eine frühzeitige Behandlung psychischer Erkrankungen kann helfen, das Risiko für körperliche Folgeerkrankungen zu verringern.
Olfaktorische Halluzinationen (Geruchshalluzinationen, auch Phantosmie genannt) treten auf, wenn Menschen Gerüche wahrnehmen, die in der Umgebung nicht vorhanden sind. Sie können unter versc... [mehr]
Es tut mir leid zu hören, dass es dir gerade so geht. Wenn du dich psychisch am Ende fühlst, ist es wichtig, das ernst zu nehmen. Du damit nicht allein, und es gibt Hilfe. Sprich möglic... [mehr]
Ein Eiweißverlust (Proteinverlust) bei Hunden kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden. Die wichtigsten Ursachen sind: 1. **Protein-losing Enteropathies (PLE)** Erkrankungen... [mehr]