Eine Prostatavergrößerung, medizinisch als benigne Prostatahyperplasie (BPH) bezeichnet, ist meist eine altersbedingte Veränderung. Die häufigsten Ursachen sind: 1. **Hormonelle... [mehr]
Ein PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) von 1,4 ng/ml bei einem 61-jährigen Mann liegt im allgemein als unauffällig geltenden Bereich. Der PSA-Wert steigt mit dem Alter leicht an, und Werte unter 4,0 ng/ml werden häufig als normal angesehen. Allerdings ist der PSA-Wert allein kein eindeutiger Indikator für Prostatakrebs oder andere Erkrankungen der Prostata, sondern muss immer im Zusammenhang mit weiteren Faktoren (z. B. familiäre Vorbelastung, Beschwerden, Tastbefund) betrachtet werden. Ein Wert von 1,4 ng/ml spricht in der Regel gegen eine akute Erkrankung der Prostata, insbesondere wenn keine Beschwerden vorliegen. Dennoch sollte der PSA-Wert regelmäßig kontrolliert werden, da Veränderungen im Verlauf (z. B. ein starker Anstieg) wichtiger sein können als ein einzelner Messwert. Bei Unsicherheiten oder weiteren Fragen empfiehlt sich ein Gespräch mit dem behandelnden Urologen. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Krebsgesellschaft](https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/psa-wert.html).
Eine Prostatavergrößerung, medizinisch als benigne Prostatahyperplasie (BPH) bezeichnet, ist meist eine altersbedingte Veränderung. Die häufigsten Ursachen sind: 1. **Hormonelle... [mehr]
Bei einer Prostataentzündung (Prostatitis) ist es wichtig, zunächst einen Arzt aufzusuchen, da insbesondere bakterielle Prostatitis eine gezielte medizinische Behandlung (z. B. Antibiotika)... [mehr]